Hallo! Ich habe versucht, mich genau an die Anleitung Wie installiere ich ein Schrift-Paket von CTAN? zu halten, um die Schriften aus capbas zu installieren. Der Unterschied hier: Der Ordner 'capbas', aus dem Link, den ich runtergeladen habe, enthält nur eine Sammlung von tfm- bzw. mf-Dateien, also keine Paket- bzw. sty-Datei. Wahrscheinlich ist es dann sogar einfacher; aber ich weiß einfach nicht, was ich mit diesem Ordner nun genau machen muß. Könnte mir das jmd. kurz sagen, welche Schritte ich da vornehmen muß (Habe TeXLive2013)? Konkret: Ich möchte die "Taschenrechnerschrift" 7seg nutzen, dazu gibt es dort auch gleich ein Anwendungsbeispiel [LaTeX source of PDF sample], dieses habe ich versucht, laufen zu lassen. Danke! |
Schriften, die nur als
Nun könnte man nach dem alten Font-Schema bzw. für plainTeX den Font bereits mit dem Open in writeLaTeX
%!&tex % Das ist ein plainTeX-Dokument, bitte mit tex nicht latex verarbeiten! \font\dsevenseg d7seg \dsevenseg ABCDEFGHIJKLMNOPQURSTUVWYZ\par abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\par 0123456789\par .,:;-!"\$\%\&/() \bye Beim ersten TeX-Lauf sollte dann automatisch MetaFont anspringen und (ggf. über den Umweg eines Verwendet man Merksatz: Für LaTeX funktioniert diese einfache Einbindung zwar auf den ersten Blick ebenfalls, allerdings bricht diese komplett das New Font Selection Scheme 2 (aka NFSS2), das von LaTeX min. seit 1994 verwendet wird. Das mag für einen einfachen Font, der ohnehin nur in einem Schnitt vorliegt, tolerierbar sein, für einen ein wenig besser ausgebauten Font, genügt es jedoch nicht. Stattdessen muss man dann kontrollieren, in welchen Font-Encoding der Font vorliegt und eine entsprechende Eine einfache, passende Open in writeLaTeX
% This is `ot1d7seg.fd` % Wir gehen davon aus, dass d7seg.mf für die Entwurfsgröße 10pt erstellt wurde. \ProvidesFile{ot1d7seg.fd}[2014/05/27 v0.1 Font defs for d7seg] \DeclareFontFamily{OT1}{d7seg}{} \DeclareFontShape{OT1}{d7seg}{m}{n}{<-> d7seg}{} Jetzt kann man schon einmal mit Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \begin{document} \fontfamily{d7seg}\selectfont \centering ABCDEFGHIJKLMNOPQURSTUVWYZ\\ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\\ 0123456789\\ .,:;-!"\$\%\&/() \end{document} Sobald allerdings der Font in anderem Fontkontext verwendet wird, bekommen wir Probleme: Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \begin{document} \fontfamily{d7seg}\bfseries \centering ABCDEFGHIJKLMNOPQURSTUVWYZ\\ abcdefghijklmnopqrstuvwxyz\\ 0123456789\\ .,:;-!"\$\%\&/() \end{document} resultiert in der Font-Warnung:
LaTeX Font Warning: Font shape
Trotzdem ist die Entscheidung, die LaTeX hier trifft, vermutlich genau die, die wir auch selbst treffen würden: Da kein fetter Schnitt existiert, wird einfach der normale Schnitt der Schrift verwendet. Sooo groß ist das Problem also gar nicht. Wir könnten allenfalls noch dafür sorgen, dass das still und heimlich, also ohne Warnung geschieht. Dazu fügen wir in der fd -Datei die Zeile:
Open in writeLaTeX
\DeclareFontShape{OT1}{d7seg}{bx}{n}{<->ssub * d7seg/m/n}{} ein. Dabei steht Näheres zu Wollte man nun, dass beispielsweise der Standard Typewriter-Font durch diesen neuen Font ersetzt wird, so bräuchte man im Dokument lediglich ein Open in writeLaTeX
\renewcommand\ttdefault{d7seg} Allerdings würde das nur funktionieren, solange man das Eine Alternative und gleichzeitig so eine Art Analogon zur Verwendung des mit Open in writeLaTeX
\documentclass{article} \usepackage[T1]{fontenc} \DeclareRobustCommand{\dsevenseg}[1]{% {\usefont{OT1}{d7seg}{m}{n}#1}% } \begin{document} Ein paar Ziffern in d7seg \dsevenseg{0123456789} und dann wieder normal. \end{document} Was man bei einem Ui, danke. Das ist eine gute Anleitungs für das Archiv. Speziell hier scheint mir aber der Aufwand in keinem Verhältnis zum Nutzen zu stehen (zumal diese Schrift ja schrecklich ist, mit Ausnahme der Zahlen vielleicht). Ich muß mal schauen, ob man eine "Segment-Schrift" nicht auch einfacher bekommt; indealerweise dann auch gleich eine 17-Segment-Schrift (bekannt vom Videorecorder u.a.); vll. mit TikZ.
(27 Mai '14, 10:24)
cis
2
@cis Als TrueType-Font gibt es das massenhaft, beispielsweise http://www.dafont.com/digital-7.font, um nur wahllos ein Beispiel herauszugreifen.
(27 Mai '14, 13:01)
Bes
|