Ich habe in LaTeX eine Tabelle gesetzt, bei der die erste Zeile in eine Normale und drei \multicolumn-Spalten geteilt ist. Ab der zweiten Zeile ist die Tabelle dann in acht Spalten aufgeteilt, deren Überschriften teilweise eine in $$ geschriebene Formel oder Einheit enthalten. Die Tabelle lässt sich mit den Einstellungen auch problemlos setzten. Wenn ich aber in die Spaltendefinition bei \begin{tabular} in S, also Mathematik-Modus, an Stelle von zentrierter Anordnung ändere erhalte ich Fehlermeldungen, dass in den Spaltenüberschriften ungültige Angaben enthalten sind.

Bei anderen Tabellen, die in meinem Dokument funktioniert die Ausrichtung am Komme auch mit \multicolumn ohne Probleme, jedoch sind da auch keine Formeln oder Einheiten in der folgenden Zeile.

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass [a4paper, 12pt, headsepline]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}
\usepackage{booktabs}
\usepackage{dcolumn}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol, fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\beginn{document}
\begin{table}[h]
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{|c|c:c|c:c:c|c:c|}
& \multicolumn{2}{c}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{|c|}{Kinetik} & \multicolumn{2}{c|}{GST-Aktivität}\\
& [\SI{}{\micro\gram\per\milli\liter}] & SD & $\Delta E$ & $\Delta t$ [\SI{}{\second}] & $R^2$ & [\SI{}{\nano\katal\per\milli\gram}] & SD \\\hline
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\\hdashline
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\\hdashline
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\\hdashline
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\\hdashline
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ich habe bislang noch nie eine Frage in einem TeX-Forum gepostet. Ich hoffe das Beispiel ist nicht zu überdimensioniert. Aber ich denke dass zumindest alle Pakete, die etwas mit Tabellen, Mathe und SI-Einheiten zu tun haben geladen werden sollten, die ich auch in meinem originalen Quellcode geladen habe.

Dann habe ich direkt noch eine Frage, die aber nicht direkt diese Tabelle betrifft: Wie kann ich innerhalb einer Zelle einen Zeilenumbruch erzeugen? \\ und \newline funktionieren nicht.

gefragt 21 Feb '16, 10:23

Andreas%20N's gravatar image

Andreas N
39145
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 21 Feb '16, 12:25

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365

Willkommen auf TeXwelt!

(21 Feb '16, 11:55) saputello

Bitte stelle immer nur eine Frage auf einmal und jeweils mit darauf zugeschnittenem Minimalbeispiel. Alles andere stört das hier verwendete Frage-Antwort-System. Wir sind hier kein klassisches Forum, indem Fragen teilweise erst aus der Diskussion heraus entstehen. Wenn bei uns weitere Fragen entstehen, stellen wir diese neu. Deine Zusatzfrage wird allerdings bereits anderweitig beantwortet.

(21 Feb '16, 11:59) saputello

In Deinem Beispiel sind mehrere Fehler. Zum einen gibt es das Tabellen-Präambel-Token : normalerweise nicht. Will man dieses verwenden, benötigt man also ein Zusatzpaket, das es definiert. Üblicherweise ist dies das Paket arydshln, zu dem allerdings zu erwähnen ist, dass es mit manch anderem Paket inkompatibel ist.

Desweiteren verwendest Du fraction-function=\sfrac als Option beim Laden von siunitx. Allerdings ist \sfrac in Deinem Beispiel nicht definiert. Daher führt auch das zu einem Fehler. Damit das funktioniert, muss beispielsweise das Paket xfrac vor siunitx geladen werden.

Erst nach diesen Änderungen ist Dein Beispiel lauffähig. Optimal ist es dann aber noch nicht, weil die vertikalen Linien bei den \multicolumn-Anweisungen hüpfen. Es sei darauf hingewiesen, dass bis auf eine vertikale Linie vor der ersten Spalte alle vertikale Linien nach der jeweiligen Spalte zu deklarieren sind, als in der Regel c| und nicht |c oder |c|. Ich werde eine entsprechende Korrektur der \multicolumn-Anweisungen im ersten Beispiel weiter unten zeigen.

Ersetzt man dann bis auf die erste Spalte alle Spalten durch S-Spalten ergibt sich das Problem, dass in der zweiten Tabellenzeile gar keine Zahlen, sondern Texte verwendet werden. Der Versuch diese als Zahl zu interpretieren, führt dann zu einem weiteren Fehler. Die siunitx-Anleitung empfiehlt für diesen Fall, durch zusätzliche geschweifte Klammern siunitx dabei zu unterstützen, diese Einträge nicht als Zahlen interpretieren zu wollen.

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{array}
\usepackage{arydshln}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{|c|S:S|S:S:S|S:S|}
& \multicolumn{2}{c|}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c|}{Kinetik} & \multicolumn{2}{c|}{GST-Aktivität}\\
& [\SI{}{\micro\gram\per\milli\liter}] & {SD} & {$\Delta E$} & {$\Delta t$} [\SI{}{\second}] & {$R^2$} & [\SI{}{\nano\katal\per\milli\gram}] & {SD} \\\hline
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\\hdashline
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\\hdashline
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\\hdashline
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\\hdashline
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Tabelle mit Text und Zahlen

Eine Alternative wäre übrigens, die entsprechenden Einträge mit \multicolumn1c{…} zu setzen. Einfach nur geschweifte Klammen zu verwenden, ist aber einfacher.

Wie Du siehst, hat das Problem also nichts mit den \multicolumn in der Zeile davor zu tun. Ich empfehle daher, künftig Beispiele nach der Minimalbeispiel-Anleitung weiter zu minimieren. Dabei wäre Dir auch aufgefallen, dass Du einige Pakete wie dcolumn problemlos hättest weglassen können, andere wie xfrac aber unbedingt benötigt werden.


Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass die Hauptleserichtung einer Tabelle horizontal ist (oder zumindest sein sollte). Vertikale Linien stören dabei sehr. Daher ist es meist günstiger, so wenig vertikale Linien wie möglich – im Idealfall gar keine – zu verwenden. Auch die horizontalen Linien sollte man auf ein sinnvolles Maß reduzieren. Die Verwendung gestrichelter Linien deutet fast immer auf Linien hin, die man genauso gut weglassen könnte. Lässt man alle vertikalen Linien weg, ergibt auch das Laden von booktabs wieder einen Sinn:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{cSSSS[table-format=3.0]SSS}
\toprule
& \multicolumn{2}{c}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c}{Kinetik} &
\multicolumn{2}{c}{GST-Aktivität}\\
& [\SI{}{\micro\gram\per\milli\liter}] & {SD} & {$\Delta E$} &
{$\Delta t$} [\SI{}{\second}] & {$R^2$} &
[\SI{}{\nano\katal\per\milli\gram}] & {SD} \\
\midrule
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Schöne Tabelle

Diese Tabelle ist nicht nur schöner, sie ist auch besser zu lesen.

Es sei allerdings noch darauf hingewiesen, dass das Setzen von Einheiten in eckigen Klammern nach SI falsch ist, da die eckigen Klammern die Bedeutung Einheit von haben. Gemeint ist hier aber offenbar in der Einheit oder schlicht in. Leider sieht man das häufig falsch. Korrekt wäre also beispielsweise $\Delta{t}$ in \si{\second} oder einfach $\frac{\Delta t}{\si{\second}}$. Das könnte dann beispielsweise zu folgender Tabelle führen, bei der ich auch noch die Zahlenformatierung etwas optimiert und für die erste Spalte l statt c verwendet habe:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\show\sfrac
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{lS[table-format=3.1]SS[table-format=1.3]S[table-format=3.0]S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]}
\toprule
& \multicolumn{2}{c}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c}{Kinetik} &
\multicolumn{2}{c}{GST-Aktivität}\\
& \si{\micro\gram\per\milli\liter} & {SD} & {$\Delta E$} &
{$Delta t$ in \si{\second}} & {$R^2$} &
\si{\nano\katal\per\milli\gram} & {SD} \\
\midrule
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

semantisch korrekte Tabelle

@Johannes regt an, die Spaltenabstände zwischen den drei durch die \multicolumn-Anweisungen in der ersten Tabellenzeile bestimmten Blöcke zu variieren. Ich bin zwar der Meinung, dass auch ohne dies deutlich genug ist, welche Spalten zu welcher Überschrift gehören, aber wenn man will, kann man das natürlich machen:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{lS[table-format=3.1]S[table-format=3.2]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=3.0]S[table-format=1.3]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]}
\toprule
& \multicolumn{2}{c@{\qquad}}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c@{\qquad}}{Kinetik} &
\multicolumn{2}{c}{GST-Aktivität}\\
& \si{\micro\gram\per\milli\liter} & {SD} & {$\Delta E$} &
{$\Delta t$ in \si{\second}} & {$R^2$} &
\si{\nano\katal\per\milli\gram} & {SD} \\
\midrule
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

mehr Abstand zwischen den Blöcken

Manchmal verwendet man in solchen Fällen auch gerne zusätzliche horizontale Linien:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{l@{\qquad}S[table-format=3.1]S[table-format=3.2]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=3.0]S[table-format=1.3]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]}
\toprule
& \multicolumn{2}{c@{\qquad}}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c@{\qquad}}{Kinetik} &
\multicolumn{2}{c}{GST-Aktivität}\\
\cmidrule(r{1.8em}){2-3}
\cmidrule(r{1.8em}){4-6}
\cmidrule{7-8}
& \si{\micro\gram\per\milli\liter} & {SD} & {$\Delta E$} &
{$\Delta t$ in \si{\second}} & {$R^2$} &
\si{\nano\katal\per\milli\gram} & {SD} \\
\midrule
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Ich persönliche finde das Ergebnis aber nicht schön und die Trennung von Zusammengehörendem eher ungünstig und würde in diesem Fall eher empfehlen, die Linie unter dem Tabellenkopf zu unterbrechen:

Open in Online-Editor
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass[a4paper,12pt,headsepline,captions=tableabove,% der Klasse
% mitteilen, dass mit Tabellenüberschriften
% statt Tabellenunterschriften gearbeitet
% wird.
]{scrreprt}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage[scaled]{helvet}% Wirklich Helvetica mit Latin Modern mischen???
\usepackage{booktabs}
\usepackage{array}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{xfrac}
\usepackage[locale=DE, per-mode=symbol,fraction-function=\sfrac]{siunitx}
\begin{document}
\begin{table}[ht]% h alleine ist wenig sinnvoll
\small
\centering
\caption[Ergebnisse Versuch 3]{Berechnete Werte für den Proteingehalt und die GST-Aktivität}
\label{tab:Ergebnisse}
\begin{tabular}{l@{\qquad}S[table-format=3.1]S[table-format=3.2]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=3.0]S[table-format=1.3]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]}
\toprule
& \multicolumn{2}{c@{\qquad}}{Proteingehalt} & \multicolumn{3}{c@{\qquad}}{Kinetik} &
\multicolumn{2}{c}{GST-Aktivität}\\
& \si{\micro\gram\per\milli\liter} & {SD} & {$\Delta E$} &
{$\Delta t$ in \si{\second}} & {$R^2$} &
\si{\nano\katal\per\milli\gram} & {SD} \\
\cmidrule(l{-\tabcolsep}r{1.7em}){2-3}
\cmidrule(l{-\tabcolsep}r{1.7em}){4-6}
\cmidrule(l{-\tabcolsep}){7-8}
Kontrolle & 539,8 & 35,18 & 0,182 & 275 & 0,997 & 2,173 & 0,143 \\
V1 (1:100) & 569,2 & 90,01 & 0,160 & 275 & 0,998 & 1,809 & 0,299 \\
V2 (1:50) & 506,6 & 102,4 & 0,157 & 275 & 0,998 & 1,994 & 0,434 \\
V3 (1:20) & 596,5 & 34,33 & 0,234 & 275 & 0,991 & 2,522 & 0,146 \\
V4 (1:10) & 453,9 & 37,08 & 0,162 & 275 & 0,996 & 2,295 & 0,190 \\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{table}
\end{document}
 
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

unterbrochene Kopfline

Weitere Alternativen sind beispielsweise Spiegelstriche im Kopftext oder farbig hinterlegte Blöcke mit \columncolor und Pakete xcolor und dessen Option table.

Permanenter link

beantwortet 21 Feb '16, 11:40

saputello's gravatar image

saputello
11.1k174365
Akzeptiert-Rate: 51%

bearbeitet 21 Feb '16, 13:37

Ich würde um den Kinetik Block noch ein wenig horizontalen Weißraum einfügen um deutlicher zu machen, welche Spalten dazugehören.

(21 Feb '16, 12:48) Johannes
1

@Johannes: Für mich ist das durch die Zentrierung der drei Überschriften über den jeweiligen Spalten hinreichend deutlich. Wenn das für jemanden nicht deutlich genug ist, könnte man auch beispielsweise \multicolumn{3}{c}{--- Kinetik ---} verwenden oder die drei unterschiedlichen Bereiche mit \columncolor (benötigt beispielsweise \usepackage[table]{xcolor}) dezent farbig hinterlegen. Aber natürlich steht es Dir frei z. B. \begin{tabular}{lS[table-format=3.1]S@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=3.0]S[table-format=1.3]@{\qquad}S[table-format=1.3]S[table-format=1.3]} zu verwenden.

(21 Feb '16, 13:08) saputello

Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe auch die vorgeschlagenen Pakete geladen, habe sie aber ins Beispiel nicht eingefügt, da ich dachte, sie seien nicht relevant. Es hat alles wie beschrieben funktioniert. Die Formatierung der Tabellen habe ich entsprechend dem Vorschlag im gesamten Dokument übernommen (sieht tatsächlich besser aus ;)).

Ein Anliegen hätte ich aber noch:

Zum einen habe ich das "Problem", dass ich bei einigen Tabellen sehr lange Spaltentitel habe, die die Spalte fast doppelt so breit machen, wie eigentlich nötig. Ich suche also eine Möglichkeit, mit der ich innerhalb einer Zelle einen Zeilenumbruch herbeiführen kann. \\ und \newline funktionieren nicht.

(21 Feb '16, 18:26) Andreas N

@Andreas N: Ich habe Deine "Antwort" in einen Kommentar umgewandelt. Hier sind Antworten stets "echte" Antworten, keine Gespräche oder Rückfragen oder Zusatzinfos, sondern Lösungen. Das verbessert die Übersicht erheblich für die Archivierung der Lösungen. Ungewohnt und anders als in Webforen, doch innovativ und nutzbarer. Bemerkungen gern wie hier als Kommentare.

(21 Feb '16, 18:28) saputello

@Andreas N: Beachte bitte außerdem meine Kommentare zu Deiner Frage. Das sollte auch Deine Zusatzfrage beantworten oder notfalls wie Du Zusatzfragen stellen solltest.

Beachte außerdem, dass wir hier "Hallo", "Tschüß" und "Danke" normalerweise weglassen. Danke geht bei uns einfach per Klick auf den Daumen hoch (kann jeder, der eine Antwort gut findet, auch für mehrere Antworten) oder ggf. mit einem Klick auf den Haken (kann nur der Fragesteller und nur für jeweils eine Antwort). Siehe auch die FAQ.

(21 Feb '16, 18:29) saputello
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×258
×34
×7

gestellte Frage: 21 Feb '16, 10:23

Frage wurde gesehen: 9,935 Mal

zuletzt geändert: 21 Feb '16, 18:32

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×