Ich schaffe es momentan nicht, bei der folgenden Tabelle die Inhalte vertikal auszurichten: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Könnt Ihr mir dabei helfen?
|
Dein Beispiel ist leider wegen des nicht definierten Spaltentyps Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Für das Beispiel gänzlich unerhebliche Pakete und Einstellungen habe ich entfernt. Es sei darauf hingewiesen, dass Tabellen ohne vertikale Linien und mit einem Minimum an horizontalen Linien besser zu lesen sind. Siehe dazu beispielsweise die Anleitung zu Paket Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Danke und sorry für die unvollständige Vorlage.
(12 Sep '16, 15:36)
Meternagel
|
Mit ConTeXt MKIV und Natural Tables: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Mit extrem wenig Arbeit kann man die Tabelle auch als CSV (comma separated values) schreiben. Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Wenn ich je zu ConTeXt wechsle – die Tabellensyntax wäre ein Grund dafür.
(09 Sep '16, 17:20)
cgnieder
Danke. Habe ConTeXt bis jetzt noch nicht gekannt. :-)
(12 Sep '16, 15:37)
Meternagel
|
Bitte achte immer darauf, dass ein Beispiel auch ohne Fehler kompilierbar sein sollte, wenn der Fehler nicht Teil des Problems ist. Das ist bei Deinem gezeigten Beispiel aufgrund des undefinierten Spaltentyps
Y
leider nicht der Fall.Abbildungen in Beiträgen sollten nicht übermäßig groß sein. Nicht jeder hat einen Full-HD-Monitor zur Verfügung und leider überdecken zu große Abbildungen bei geringeren Auflösungen (bei mir gerade 1024x768) diverse andere Seitenelemente. Es genügt vollkommen, Abbildungen so groß zu wählen, dass man noch erkennen kann, was damit gezeigt werden soll.
Siehe auch: Wie kann ich innerhalb einer Tabellenzelle vertikal zentrieren?
Willkommen auf der TeXwelt!
Bitte beachte, dass Fragen nur über den entsprechenden Link und nur unter Angabe eines guten Grundes geschlossen werden. Dass eine Frage beantwortet wurde, ist dabei kein Schließgrund. Stattdessen sollte der Fragesteller per Klick auf den Daumen hoch für eine oder mehrere Antworten stimmen und mit dem Haken eine der Antworten als die für ihn beste Antwort markieren.