Der zitierte Hinweis aus der Anleitung bedeutet schlicht, dass die entsprechenden Programme mit den angegebenen Argumenten auszuführen sind. Dazu kann man beispielsweise eine Eingabeaufforderung bzw. ein Terminalfenster öffnen, ggf. in das Verzeichnis mit dem Dokument navigieren und dann dort erst die erste Zeile
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
eingeben und die
Return
-Taste drücken und abwarten, bis der LaTeX-Lauf erfolgreich abgeschlossen ist. Dann die zweite Zeile
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
eingeben, die
Return
-Taste drücken und abwarten, bis der BibTeX-Lauf erfolgreich abgeschlossen ist. Dann die dritte Zeile
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
eingeben, die
Return
-Taste drücken und abwarten, bis der BibTeX-Lauf erfolgreich abgeschlossen ist. Dann für die vierte und anschließend die fünfte Zeile das Vorgehen für die erste Zeile wiederholen.
Allerdings erhält man dabei keine PDF
-Datei, sondern eine DVI
-Datei als Ergebnis. Um eine PDF
-Datei zu erzeugen, ersetzt man bei den Aufrufen der ersten, der vierten und der fünften Zeile latex
durch pdflatex
, verwendet also:
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wenn man an einen bestimmten LaTeX-Editor gewöhnt ist, kann man auch statt der Ausführung der ersten, vierten und fünften Zeile jeweils auch einen LaTeX-Aufruf aus dem Editor heraus durchführen. Für die zweite Zeile kann man normalerweise einen BibTeX-Aufruf aus dem Editor heraus durchführen. Ob das auch für die dritte Zeile möglich ist, hängt sehr vom Editor ab. Bei kile
oder emacs
kann man dafür beispielsweise einfach eine Shell im Editor öffnen. Bei anderen Editoren kann man teilweise einen zusätzlichen Nachbearbeitungsschritt definieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Werkzeugs wie arara
einschließlich der Angabe einer entsprechenden Regel oder von latexmk
. Dafür muss man aber zunächst das Vorgehen in der Eingabeaufforderung bzw. im Terminal verstanden haben und außerdem die Verwendung der entsprechenden Werkzeuge.
Generell würde ich heutzutage aber nicht mehr zur eher umständlichen Verwendung von multibib
mit bibtex
raten. Stattdessen ist eher die Verwendung von biblatex
und biber
zu empfehlen. Dies funktioniert auch recht einfach aus den gängigen LaTeX-Editoren heraus. Es besteht dann auch die Möglichkeit mit biblatex
ein unterteiltes Literaturverzeichnis zu erstellen.
beantwortet
19 Nov '16, 13:48
saputello
11.1k●17●43●65
Akzeptiert-Rate:
51%
Ahnungslosigkeit ist immer die Ursache für Probleme. Du müsstest also eine LaTeX-Einführung lesen, spezifisch über Literaturverzeichnisse mit BibTeX.
Oder du vertraust den wichtigen Hinweisen und lässt biblatex für dich arbeiten. In den Hinweisen findest du auch einen Link, der erklärt Wie man eine Bibliographie mit biblatex unterteilt. Theoretisch müsstest du dann nicht mal in einer Einführung lesen, wie und warum du BibTeX bzw. biber benutzt. Das lesen einer Einführung für ein zu benutzenden Systems ist allerdings grundsätzlich sehr empfehlenswert.
Wenn Du wirklich nicht weißt, was
latex mydoc
bedeutet, solltest Du in der Tat zwei Schritte zurück machen und erst einem lernen, wie man von der Eingabeaufforderung aus LaTeX aufruft. Wenn Du das verstanden hast, wird Dir auch klar, wasbibtex mydoc
undbibtex ltex
bedeutet. Es sei dann allerdings darauf hingewiesen, dass man heutzutagelatex
eher selten verwenden und eher zupdflatex
(oderxelatex
oderlualatex
) greift. Und ebenso greift man heute eben eher zubiblatex
(undbiber
) als zumultibib
(undbibtex
).Also dass ich es zumindest mittlerweile schaffe den Code richtig einzurücken sollte dir zumindest zeigen, dass ich bemüht bin eurem Markdown gerecht zu werden. Das mit den Inline-Codes schaffe ich auch noch! Danke für's bearbeiten...