\documentclass[draft]{scrbook}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{tikz,chemfig}
\usetikzlibrary{shadows,arrows,intersections,matrix}
\begin{document}
\tikzset{
obrace/.style={left delimiter={[},inner sep=3pt},
cbrace/.style={right delimiter={]},inner sep=3pt},
braces/.style={left delimiter={[},right delimiter={]},inner sep=3pt}
}
\setatomsep{2em}
\schemestart
\chemfig{H-C(=[:-60]O)-[:60]O-H}
\arrow(--M1[obrace])%
{%
-U>[\scriptsize\chemfig{H_2SO_4^{}}]%
[\scriptsize\chemfig{HSO_4^\ominus}][][.25]%
}[,1.5,shorten >=6pt]
\chemfig{H-@{a2}C(-[:60]O-H)(-[:30,.5,,,draw=none]{\scriptstyle\oplus})-[:-60]O-H}
\arrow(--[cbrace]){<->}
\schemestop
\end{document}
Du musst für
left delimiter
undright delimiter
wenn ich mich recht erinnere die TikZ-librarymatrix
laden.Danke ja das war der Grund.
Sagmal gibt es eine Möglichkeit herauszubekommen welche tikzlibraries ein code benötigt, dem man nicht so ganz versteht, damit solche Fehler zukünftig unterbleiben. ?
@butts das steht ausführlich im pgfmanual und in diesem speziellen Fall steht es auch im
chemfig
-Handbuch, wie ich gerade noch mal überprüft habe, und zwar im Abschnitt wenn\subscheme
besprochen wird.