Hallo liebe LaTex-Erfahrene, für meinen Literaturangaben brauche ich wiederholt das direkte Aufeinanderfolgen von Punkt und Komma, etwa so: "Miller 2010, S. 165f., Meier 2013, S. 35f., Schmidt 2017, S. 17" (Vorgabe vom Lehrstuhl) Leider zieht LaTex den Punkt und das Komma immer zusammen (ausgegeben wird nur ein Punkt). Hat jemand eine Idee, wie ich dieses Problem lösen könnte? Hier mein Minimalbeispiel: \begin{filecontents}{\jobname.bib} \@book{Miller.2010, author = {Mike Miller}, title = {Titel}, year = {2010}, location = {Miami}, shorthand = {Miller 2010}, } @book{Meier.2013, author = {Monika Meier}, title = {Titel}, year = {2013}, location = {München}, shorthand = {Meier 2013}, } @book{Schmidt.2017, author = {Sabrina Schmidt}, title = {Titel}, year = {2017}, location = {Stuttgart}, shorthand = {Schmidt 2017}, } \end{filecontents} \listfiles \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw]{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} Text.\footnote{Vgl. \cite[S. 165f.]{Miller.2010}, \cite[S. 35f.]{Meier.2013}, \cite[S. 17]{Schmidt.2017}.} \printbibliography \end{document} Vielen Dank schonmal und beste Grüße! Magdalena |
Bei Auch Bereiche von Seiten werden erkannt und entsprechend behandelt. Es gibt auch eine ganze Reihe von Befehlen, um Seitenbereiche zu markieren. Einer davon ist der Postfix-Befehl Abkürzungspunkte unterscheiden sich bei in vielerlei Hinsicht von Satzzeichenpunkten. In einigen Sprachen wie Englisch werden beispielsweise nach Satzzeichenpunkten größere Abstände eingefügt, während nach Abkürzungspunkten dies zu vermeiden ist. Bei Abkürzungen mit Großbuchstaben wie „ Damit all die Automatismen funktionieren, muss man sie allerdings auch richtig einsetzen. Man sollte also niemals Schon wenn man im gezeigten Beispiel \footnote{Vgl. \cite[S. 165f.]{Miller.2010}, \cite[S. 35f.]{Meier.2013}, \cite[S. 17]{Schmidt.2017}.} durch \footnote{Vgl. \cite[165\psq]{Miller.2010}, \cite[35\psq]{Meier.2013}, \cite[17]{Schmidt.2017}.} ersetzt, erhält man daher wunschgemäß
als Fußnote. Wie @moewe in einem Kommentar ergänzt hat, kann man notfalls einen Abkürzungspunkt auch nachträglich mit Ich würde außerdem empfehlen, die von \footcites(Vgl.)()[165\psq]{Miller.2010}[35\psq]{Meier.2013}[17]{Schmidt.2017} So wie \renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space} leicht zu erreichen. Auch das Satzzeichen am Ende der Fußnote ist übrigens konfigurierbar. Vorteil der Verwendung von Ebenso bietet Damit ergibt sich als Lösung des Problems die Verwendung von \begin{filecontents}{\jobname.bib} @book{Miller.2010, author = {Mike Miller}, title = {Titel}, year = {2010}, location = {Miami}, shorthand = {Miller 2010}, } @book{Meier.2013, author = {Monika Meier}, title = {Titel}, year = {2013}, location = {München}, shorthand = {Meier 2013}, } @book{Schmidt.2017, author = {Sabrina Schmidt}, title = {Titel}, year = {2017}, location = {Stuttgart}, shorthand = {Schmidt 2017}, } \end{filecontents} \listfiles \documentclass[a4paper]{article} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[backend=biber,style=authortitle-dw,autocite=footnote]{biblatex} \addbibresource{\jobname.bib} \renewcommand*{\multicitedelim}{\addcomma\space}% Komma + Leerzeichen statt % Semikolon + Leerzeichen zwischen einzelnen % Verweisen eines Multi-Verweises wie % \autocites. \begin{document} Text.\autocites(Vgl.)()[165\psq]{Miller.2010}[35\psq]{Meier.2013}[17]{Schmidt.2017} \printbibliography \end{document} Näheres zu Besonderer Danke geht an @moewe für seinen unterstützenden Kommentare. beantwortet 22 Apr '20, 10:50 der_zornige_... gast3 2
Falls es tatsächlich mal notwendig sein sollte, in der Postnote Text mit einem abschließenden Abkürzungspunkt zu haben (der also folgende Kommata nicht unterdrücken soll), dann kann man den Punkt mit
(22 Apr '20, 17:45)
moewe
2
... nach Satzenpunkten wird das Leerzeichen etwas größer als normalerweise (https://texwelt.de/fragen/1154/). Aber auch im Deutschen ist die Unterscheidung relevant, da auf einen Abkürzungspunkt andere Zeichen folgen können als auf einen Satzendpunkt. Bei einer Abkürzung ist "S. 35f., blub" OK, aber nach einem Satzendpunkt kann nie ein Komma stehen. Für
(22 Apr '20, 17:48)
moewe
2
Der zweite Punkt ist, dass
(22 Apr '20, 17:53)
moewe
@der_zornige_… Die Voreinstellung von
(22 Apr '20, 18:15)
gast3
@Ijon Tichy: Ja genau,
(22 Apr '20, 19:20)
moewe
Vielen Dank an alle, insbesondere an @moewe für die hilfreiche Hintergrund-Erklärung. \isdot war der entscheidende Hinweis, damit kann ich für meine aktuellen Anliegen am unkompliziertesten das gewünschte Ergebnis erreichen.
(23 Apr '20, 08:45)
Magdalena
@Magdalena Ich würde dir sehr empfehlen, dem Rat zu folgen und die Befehle für aufeinander folgende Literaturverweise von
(23 Apr '20, 09:06)
gast3
@Magdalena … Aber selbst mit den einzelnen
(23 Apr '20, 09:13)
gast3
@Magdalena Für "f." und "ff." bei Seitenzahlen hat
(23 Apr '20, 18:02)
moewe
... Zusätzlich ist es zumindest in Deinem Beispiel hier auch sinnvoll,
(23 Apr '20, 18:08)
moewe
... Mit den Multi-Cite-Befehlen ist es
(23 Apr '20, 18:09)
moewe
@moewe Das mit den einzelnen prenote und postnote-Angaben hatte ich eigentlich schon erwähnt/gezeigt.
(25 Apr '20, 08:07)
der_zornige_...
@Ijon Tichy Ich habe das jetzt mal gemacht. Ich finde zwar nicht, dass die Antwort dadurch übersichtlicher wird, aber was tut man nicht alles für seine Freunde … Jetzt wird es aber höchste Zeit für das Mittagessen.
(25 Apr '20, 08:08)
der_zornige_...
Danke für die Ergänzungen.
(25 Apr '20, 10:52)
gast3
Liebe alle, es ist zwar schon etwas Zeit vergangen (andere Baustellen...), aber ich wollte noch Danke sagen für eure Mühe und all die Erklärungen. Bislang waren mir die verschiedenen Befehle noch unklar, aber jetzt weiß ich endlich, wie man es richtig macht.
(22 Jun '20, 23:44)
Magdalena
Ergebnis 5 von 15
show 10 more comments
|
Ohne ein Minimalbeispiel wirst du keine gute Antwort erhalten. Es gibt weit mehr als eine Möglichkeit, Literaturangaben in LaTeX zu erstellen. (Übrigens:
\,
ist kein „geschütztes“ Komma, sondern ein schmales Leerzeichen.)Eigentlich sollte man einfache Autor-Jahr-Zitatlabel niemals mittels
shorthand
manuell erzwingen müssen. Es ist eine der Stärken von BibTeX undbiblatex
, dass sie diese Label automatisch aus den passenden Namens- und Datumsfeldern erzeugen (und dabei Eindeutigkeit und weitere relevante Dinge in Betracht ziehen).authortitle-dw
ist nunmal ein - der Name sagt es - Autor-Titel-Stil und erzeugt von sich aus keine Autor-Jahr-Zitate. ...... Es wäre vielleicht besser, auf einen anderen Autor-Jahr-Stil umzusteigen. (Die
biblatex-dw
-Stile eignen sich leider eher nicht zur Kombination mit anderen beliebigen Stilen: https://tex.stackexchange.com/a/526690).