Warum wird die Zelle A nicht vertikal zentriert? \documentclass{article} \usepackage{tabularx,booktabs,tabu,array,multirow,graphicx} \begin{document} \begin{table}[htb] \scriptsize \begin{tabu} to \linewidth {X[-1,l,m]X[1,c,m]X[1,c,m]X[1,c,m]X[1,c,m]} \toprule \textbf{A} & \multicolumn{2}{|c|}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} & \multicolumn{2}{c}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} \\ \midrule \textbf{B} &test&test&test&test \\ \textbf{C} &test&test&test&test \\ \textbf{D} &test&test&test&test \\ \midrule E & & & & \\ \bottomrule \end{tabu} \end{table} \end{document} |
Dein Hauptproblem ist, dass Du mit \documentclass{article} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \usepackage{graphicx} \usepackage{ragged2e} \begin{document} \begin{table}[htb] \scriptsize % \renewcommand*{\tabularxcolumn}[1]{m{#1}}% Braucht man im Beispiel nicht, % geht aber auch. \begin{tabularx}{\linewidth}{l*4{>{\Centering}X}} \toprule \raisebox{.5\dimexpr .75cm-\ht\strutbox\relax}{\textbf{A}} & \multicolumn{2}{|c|}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} & \multicolumn{2}{c}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} \\ \midrule \textbf{B} &test&test&test&test \\ \textbf{C} &test&test&test&test \\ \textbf{D} &test&test&test&test \\ \midrule E & & & & \\ \bottomrule \end{tabularx} \end{table} \end{document} Diese Lösung funktioniert auch mit \documentclass{article} \usepackage{tabularx} \usepackage{booktabs} \usepackage{graphicx} \usepackage{tabu}% → https://github.com/tabu-issues-for-future-maintainer/tabu \begin{document} \begin{table}[htb] \scriptsize \begin{tabu} to \linewidth {X[-1,l,m]X[1,c,m]X[1,c,m]X[1,c,m]X[1,c,m]} \toprule \raisebox{.5\dimexpr .75cm-\ht\strutbox\relax}{\textbf{A}} & \multicolumn{2}{|c|}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} & \multicolumn{2}{c}{\includegraphics[height=.75cm]{example-image-b}} \\ \midrule \textbf{B} &test&test&test&test \\ \textbf{C} &test&test&test&test \\ \textbf{D} &test&test&test&test \\ \midrule E & & & & \\ \bottomrule \end{tabu} \end{table} \end{document} Ob man das Paket trotz der unter https://github.com/tabu-issues-for-future-maintainer/tabu angesprochenen Problematik verwenden will, muss jeder selbst entscheiden. Für die gezeigte Tabelle ist das Paket jedenfalls nicht zwingend erforderlich, wie das erste Beispiel in dieser Antwort zeigt. 1
@Vitali_Szarmach Ich habe manchmal einfach nicht die Zeit, die ich gerne hätte. Manchmal fehlt mir auch die Lust. Und wer will mich zwingen, Dinge weiter auszuführen als ich das will? Verbieten will ich aber niemandem etwas. Alternative habe ich IMHO von Anfang an gezeigt. Ich bestreite auch nicht, dass das Paket einige sehr schöne Möglichkeiten bietet und Ideen in die LaTeX-Welt bringt. Es ist bedauerlich, dass das Paket seit Jahren nicht mehr gepflegt wird.
(11 Aug '20, 11:44)
Ijon Tichy
2
@Vitali_Szarmach: nein tabu ist kein herausragendes, herrliches Paket. Es hat ein paar nette Ideen, aber es ist mies programmiert, es ist kaputt, es ist nicht betreut, und es ist daher die offizielle Position des LaTeX teams, dass man es derzeit nicht verwenden soll. Und ich kann daher nur alle bitten, keinen Code damit zu zeigen, in der Hoffnung, dass nicht immer wieder Anfänger in die Falle tappen und es nutzen, und anschließend mit den Fehler kämpfen.
(14 Aug '20, 17:06)
Ulrike Fischer
2
Darum ist es gut und üblich, zu tabu-Posts stets wie hier eine zur Vorsicht ratende Bemerkung hinzuzufügen. Falls sich der Status von tabu ändert, kann man solche Zusätze löschen.
(14 Aug '20, 20:05)
stefan ♦♦
|
Unabhängig von der Frage sei allgemein darauf hingewiesen, dass der Autor von
tabu
den Support für das Paket eingestellt hat, das Paket bekannte Bugs hat und die Lauffähigkeit mit einem aktuellen LaTeX derzeit notdürftig von einigen LaTeX-Entwicklern aufrecht erhalten wird. Es kam aber auch schon vor, dass für Wochen bestimmte Dinge nicht funktionierten. Was die Zukunft bringen wird, ist ebenfalls ungewiss. Jeder muss natürlich selbst entscheiden, ob das für ihn relevant ist oder nicht.Danke für den Hinweis, das weiß ich =). Über eine Lösung des Problems via tabularx etc. freue ich mich auch.