Ich finde leider nichts Konkretes zu der Thematik, mir in meiner Koordinatensystemerstellung eine lineare bzw. quadratische Funktion anzeigen zu lassen. Vorab schon einmal vielen Dank für eine mögliche Lösung.

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
%zeichnen allgemeine funktionen
%einstellungen für das koordinatensystem
axis x line=middle, %position der x-achse bottom, middle, top, none
axis y line=middle, %position der y-achse right, middle, left, none
xlabel={$Verkaufte Tickets$}, %x-achsenbeschriftung
ylabel={$Preis pro Ticket$}, %y-achsenbeschriftung
x=0.07cm, %größe der kästchen in x-richtung
y=0.1cm, %größe der kästchen in y-richtung
grid = both,
xtick={0,20,...,180}, % x-achsenskalierung
ytick={0,10,...,80}, % y-achsenskalierung
xmin=0, % definitionsbereich minimumwert
xmax=190, % definitionsbereich maximumwert
ymin=0, % wertebereich minimumwert
ymax=90, % wertebereich maximumwert
scale = 0.7 % vergrößerungsfaktor
]
\end{axis}
\end{tikzpicture}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

gefragt 12 Nov '20, 20:36

holla95's gravatar image

holla95
912
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 13 Nov '20, 12:15

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)

2

Dein Beispiel ist leider nicht vollständig.

Du darfst die Position der Achsen in Deinem Fall auch mit axis lines=middle zusammenfassen.

Warum versetzt Du diese Achsenbeschriftungen in den mathematischen Modus? Einen kursiven Schriftschnitt kann man mit label style={font=\itshape} erreichen.

Das voreingestellte Interval der Option domain, das in der Dokumentation des Pakets pgfplots nachgelesen werden kann, unterscheidet sich deutlich von dem, was hier benötigt wird. Falls Du den Wertebereich ausschöpfen möchtest, wäre 0:190 angebracht.

(12 Nov '20, 22:22) Bartman
2

Die Leerzeile im optionalen Argument der Umgebung axis dürfte eine Fehlermeldung erzeugen.

Der Befehl zum Zeichnen einer Funktion fehlt und sollte in der bereits genannten Dokumentation nicht schwer zu finden sein.

(13 Nov '20, 02:04) Bartman

Wie @Bartman bereits in einem Kommentar angegeben hat, wäre ein vollständiges Minimalbeispiel hilfreich. Außerdem wäre es nützlich zu erfahren, welche lineare und welche quadratische Funktion du haben willst. Da dies nicht erfolgt ist, kann ich nur raten, dass dir mit irgend einer Funktion bereits gedient ist.

Ebenfalls hat @Bartman bereits darauf hingewiesen, dass man Mathemodus nicht für Text missbrauchen sollte. Im Endeffekt erzeugst du damit nämlich keinen korrekt gesetzten Text, sondern das Produkt aus vielen Einzelbuchstaben-Variablen.

Hier ein einfaches Beispiel mit minimal abgewandelter axis-Umgebung ein Beispiel mit einer linearen und einer quadratischen Funktion:

Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage{pgfplots}
\pgfplotsset{compat=newest}% siehe pgfplots-Anleitung
\begin{document}
\begin{tikzpicture}
\begin{axis}[
%zeichnen allgemeine funktionen
%einstellungen für das koordinatensystem
axis x line=middle, %position der x-achse bottom, middle, top, none
axis y line=middle, %position der y-achse right, middle, left, none
xlabel={Verkaufte Tickets}, %x-achsenbeschriftung (BITTE NICHT DEN MATHEMODUS MISSBRAUCHEN)
ylabel={Preis pro Ticket}, %y-achsenbeschriftung (BITTE NICHT DEN MATHEMODUS MISSBRAUCHEN)
label style={font=\itshape},% Achsenbeschriftung kursiv
x=0.07cm, %größe der kästchen in x-richtung
y=0.1cm, %größe der kästchen in y-richtung
grid = both,
xtick={0,20,...,180}, % x-achsenskalierung
ytick={0,10,...,80}, % y-achsenskalierung
xmin=0, % definitionsbereich minimumwert
xmax=190, % definitionsbereich maximumwert
ymin=0, % wertebereich minimumwert
ymax=90, % wertebereich maximumwert
scale = 0.7 % vergrößerungsfaktor
]
\addplot[domain=0:180] {2*x/5+5};% Lineare Funktion
\addplot[domain=20:160,samples=100] {((x-90)^2)/50};% Quadratische Funktion
\end{axis}
\end{tikzpicture}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Plot mit einer linearen und einer quadratischen Funktion

Zu \addplot, und den Optionen domain und samples sei auf die pgfplots-Anleitung verwiesen.

Diverse Beispiele zu Funktionsplots findet man übrigens beispielsweise auf texample.net aber auch in der pgfplots Galerie oder einfach mit den Suchworten »pgfplots Funktion plotten« im Internet.

Permanenter link

beantwortet 13 Nov '20, 12:14

gast3's gravatar image

gast3
(ausgesetzt)
Akzeptiert-Rate: 53%

bearbeitet 13 Nov '20, 12:21

Vielen Dank für die Antworten, das hat mir sehr weitergeholfen!

Wie würde ich beispielsweise die quadratische Funktion mit einem Maximum bei der Koordinate [80;80] und den Nullstellen [0;0] und [160;0] in meinem Code verfassen?

Ich habe mir die pgfplots Galerie angeschaut und bin im negativen quadratischen Funktionsbereich nur darauf gestoßen, dass ich einzelne Punkte in meinem Koordinatensystem definieren kann, welche dann miteinander verbunden werden. Dies klappt bei mir aber auch nicht wie auf dem Bild dargestellt.

(13 Nov '20, 17:31) holla95

@holla95 Ich habe deine Pseudo-Antwort in einen Kommentar umgewandelt. Antworten sind hier immer als Lösungsversuche für die Frage zu verstehen. Dank sollte also niemals als Antwort gepostet werden. Genau genommen ist Dank auch als Kommentar überflüssig, da wir hierfür Daumen hoch und ggf. Akzeptieren haben.

(13 Nov '20, 18:06) gast3
1

Das ist schon wieder keine Antwort auf Deine Frage. Wenn Du eine LaTeX-Folgefrage hast, dann stelle eine neue Frage mit einem Minimalbeispiel, dass Dein Problem zeigt. Allerdings hört es sich für mich mehr so an, als würdest Du einfach nur die Funktionsgleichung für eine quadratische Funktion mit Hochpunkt (80,80) und den Nullstellen (0,0) und (160,0) suchen: -x*(x-160)/80. Das wäre aber nur eine Mathematikfrage und hier irgendwie off topic.

(13 Nov '20, 20:59) esdd

@holla95 wie gesagt, poste eine neue Frage einfach als eine neue Frage ;-) wir haben Platz für tausende Fragen. Eine Frage im Antwort-Bereich sieht kaum jemand, und wenn doch, dann gibt man diesen Hinweis, es als "Frage" zu posten. ;-) sind halt Hinweise, die Form von TeXwelt.de zu verstehen.

(15 Nov '20, 13:18) stefan ♦♦
1

@saputello Danke, ist behoben.

(17 Nov '20, 11:21) stefan ♦♦
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×298
×14
×3

gestellte Frage: 12 Nov '20, 20:36

Frage wurde gesehen: 5,659 Mal

zuletzt geändert: 17 Nov '20, 11:21

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×