\begin{filecontents}{\jobname.bib}
\@incollection{lahmer_1999,
booktitle = {Modellierung des Wasser- und Stofftransports in grossen Einzugsgebieten ; Workshop am 19./20.11.98 in Rauischholzhausen bei Giessen.} ,
title = {Großskalige hydrologische Modellierung von Landnutzungsänderungen vor dem Hintergrund unsicherer Eingangsdaten.},
editor = {Fohrer, Nicola and Döll, Petra},
author = {Lahmer, Werner and Pfützner, Bernd and Becker, Alfred},
year = {1999},
address = {Kassel},
publisher = {University Press GmbH},
pages = {153--161}
}
\end{filecontents}
\listfiles
\documentclass[german,%
12pt,% Schriftgröße
listof=totoc,% alle Verzeichnisse ins Inhaltsverzeichnis
bibliography=totoc,% Literaturverzeichnis ins Inhaltsverzeichnis
captions=nooneline,% einzeilige Gleitobjekttitel ohne Sonderbehandlung wie mehrzeilige Gleitobjekttitel behandeln, caption=oneline
numbers=noenddot,% kein Punkt nach der letzten Zahl der Nummerierung,
parskip=false, %Abstand zwischen zwei Absätzen half oder false
final
% draft
]{scrartcl}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{mathptmx}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[backend=biber,
style=authoryear-ibid,
maxnames=25,
maxcitenames=2,
mergedate=false,
date=iso8601,
urldate=iso8601,
isbn=false, %ISBN ausblenden
% doi=false, %DOI ausblenden
uniquename=full,
Könntest Du bitte ein Minimalbeispiel einfügen? Also ein möglichst kurzes, aber komplettes Dokument, von
\documentclass{...}
bis zu\end{document}
, was deine Versuche zeigt. Das vereinfacht die Bearbeitung erheblich und ist meist eine Garantie für eine Lösung.