Hallo zusammen, ich habe zwei kleine Probleme mit der Formatierung in meinem Literaturverzeichnis. Zum einen möchte ich, dass bei englischen Quellen zwischen dem letzten und vorletzten Verlagsort ein "und" steht und nicht ein ", and". Dabei würde ich gerne vermeiden in der .bib-Datei rumzuwerkeln, da diese automatisch von meinem Literaturverwaltungsprogramm geschrieben wird. Das zweite Problem hat ebenfalls mit der Unterscheidung zwischen deutschen und englischen Titeln zu tun. Besteht der Titel eines Artikels in einer Fachzeitschrift aus einer Fragestellung, dann endet der Titel somit auch mit einem Fragezeichen. Bei englischen Titeln wird das darauf folgende "In:" groß geschrieben, was mir gut gefällt. Bei deutschen Artikeln wird das "in:" jedoch klein geschrieben. Meine Frage ist also, wie sich auch bei deutschen Artikeln das "in:" in ein "In:" umwandeln lässt, wenn der Titel des Artikels mit einem Fragezeichen endet. Im MB werden die beiden Probleme veranschaulicht. Danke schonmal für die Unterstützung. Open in writeLaTeX
\documentclass{scrbook} \usepackage[latin1]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[english,ngerman]{babel} \usepackage[backend=bibtex,style=authoryear,babel=other]{biblatex} \usepackage{hyperref} \usepackage{filecontents} % Anpassungen der Formatierung des LVZ \renewcommand*{\newunitpunct}{\addcomma\space} %Nach jeder neuen unit ein Komma \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %Titel aller Articles ohne Anführungszeichen \begin{filecontents}{literaturdaten.bib} @article{Johnson(1999), author = {Johnson, David}, year = {1999}, title = {A title without a question}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Test Journal}, hyphenation = {english}, number = {3} } @article{Schmidt(2000), author = {Schmidt, David}, year = {2000}, title = {A question as a title, is that really necessary?}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Test Journal}, hyphenation = {english}, number = {3} } @article{Smith(2001), author = {Smith, David}, year = {2001}, title = {Eine Frage als Titel, muss das wirklich sein?}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Fachzeitschrift}, hyphenation = {ngerman}, number = {3} } @book{Meier(2010), author = {Meier, David}, year = {2010}, title = {My book title}, publisher = {John Wiley {\&} Sons}, hyphenation = {english}, location = {New York, Boston und Los Angeles} } @book{Bauer(2011), author = {Bauer, David}, year = {2011}, title = {Mein Buchtitel}, publisher = {John Wiley {\&} Sons}, hyphenation = {ngerman}, location = {New York and Boston and Los Angeles} } \end{filecontents} \bibliography{literaturdaten} \begin{document} \cite{Meier(2010)} \cite{Bauer(2011)} \cite{Johnson(1999)} \cite{Schmidt(2000)} \cite{Smith(2001)} \setlength{\bibitemsep}{5mm} \printbibliography \end{document} |
Bitte stelle künftig nur eine Frage je Frage. Dann steigt die Chance auf Antworten, weil niemand gezwungen ist, Lösungen auf zwei Antworten auf einmal zu finden. Wenn zwischen den Verlagsorten unabhängig von der Sprache »und« statt ein von der Sprache des Eintrags abhängiger Begriff (beispielsweise », and«) stehen soll, dann ändert man Option Das kein geschriebene »in:« bei Deutsch kommt daher, dass hier nach dem Titel ein Komma folgt. Nach einem Komma wird im Gegensatz zu einem Fragezeichen klein weiter geschrieben. Wenn Du wirklich willst, dass nach einem Komma groß weiter geschrieben wird, kannst Du Ich komme dann mit: \documentclass{scrbook} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{lmodern} \usepackage[english,main=ngerman]{babel} \usepackage{csquotes} \usepackage[backend=biber,style=authoryear,autolang=hyphen]{biblatex} \usepackage{hyperref} % Anpassungen der Formatierung des LVZ \DeclareFieldFormat[article]{title}{#1} %Titel aller Articles ohne Anführungszeichen \DeclareDelimFormat{newunitpunct}{\ifpunct{}{\addcomma}\space}% Komma statt Punkt verwenden, wenn nicht bereits ein Satzzeichen gesetzt ist. \begin{filecontents}[force]{\jobname.bib} @article{Johnson1999, author = {Johnson, David}, year = {1999}, title = {A title without a question}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Test Journal}, hyphenation = {english}, number = {3} } @article{Schmidt2000, author = {Schmidt, David}, year = {2000}, title = {A question as a title, is that really necessary?}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Test Journal}, hyphenation = {english}, number = {3} } @article{Smith2001, author = {Smith, David}, year = {2001}, title = {Eine Frage als Titel, muss das wirklich sein?}, pages = {71--87}, volume = {29}, journaltitle = {Fachzeitschrift}, hyphenation = {ngerman}, number = {3} } @book{Meier2010, author = {Meier, David}, year = {2010}, title = {My book title}, publisher = {John Wiley {\&} Sons}, hyphenation = {english}, location = {New York and Boston and Los Angeles} } @book{Bauer2011, author = {Bauer, David}, year = {2011}, title = {Mein Buchtitel}, publisher = {John Wiley {\&} Sons}, hyphenation = {ngerman}, location = {New York and Boston and Los Angeles} } \end{filecontents} \addbibresource{\jobname.bib} \begin{document} \cite{Meier2010} \cite{Bauer2011} \cite{Johnson1999} \cite{Schmidt2000} \cite{Smith2001} \setlength{\bibitemsep}{5mm} \printbibliography \end{document} zu: Hinweis: Die Klammern beim Key der Einträge in der Literaturdatenbank habe ich entfernt, weil sie an der Stelle schlicht nicht erlaubt sind und zu Fehlermeldungen beim |