Welches Packet/welcher Fond ist in der Präambel eines einfachen LaTeX-Dokumentes einzubinden, damit man im Fließtext Musialische Dynamiksymbole wie pp, mf, fff, sf einfach einfügen kann, ohne gleich ein Partitursetzprogramm wie etwa "musixtex" installieren zu müssen; z.B. in einen solchen Text:

"Die Gesangsstimme beginnt im pp und steigert sich über fünf Takte bis ins fff."

gefragt 20 Mär '14, 20:18

kabel's gravatar image

kabel
259112633
Akzeptiert-Rate: 33%


Das musixtex Paket stellt eine Reihe von Makros dafür bereit:

Open in writeLaTeX
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{musixtex}
\usepackage{array}
\begin{document}
\begin{tabular}{>{\ttfamily\textbackslash}ll}
f & \f \\
ff & \ff \\
fp & \fp \\
sF & \sF \\
fff & \fff \\
ffff & \ffff \\
mf & \mf \\
mezzopiano & \mezzopiano \\
p & \p \\
pp & \pp \\
ppp & \ppp \\
pppp & \pppp
\end{tabular}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

alt text

Allerdings macht MusixTeX auch nicht mehr, als eine fette, kursive Schrift zu verwenden. Man könnte sich also vielleicht einfach ein Makro dafür defineren:

Open in writeLaTeX
Code, hier editierbar zum Übersetzen:
\documentclass{article}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{musixtex}% zum Vergleich
\newcommand\dynamics[1]{\textnormal{\textit{\textbf{#1}}}}
\begin{document}
\ppp\ \dynamics{ppp}
\ff\ \dynamics{ff}
\end{document}
הההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההההה
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

alt text

Permanenter link

beantwortet 20 Mär '14, 22:14

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463
Akzeptiert-Rate: 60%

Zu Beginn Deiner Antwort dachte ich noch „Kabel hat doch extra geschrieben, ohne Pakete wie musixtex auskommen zu wollen!“, aber später kommst Du ja noch zur eigentlichen Beantwortung. Anscheinend hat musixtex in die Befehlsdefinition auch noch ein \large oder sogar \Large eingefügt, wenn ich die Ausgabe mit dem von Dir definierten Befehl vergleiche.

(21 Mär '14, 18:13) Speravir

@Speravir: sowas in der Art... musixtex ist ja ein generisches Paket, dashalb verwendet es plain TeX Definitionen... Wenn man vergleichbares will, würde ich das Paket relsize und eine Anweisung wie \textlarger{...} verwenden. (PS: ich hatte die Frage zuerst auch falsch gelesen, aber sags niemandem weiter :) )

(21 Mär '14, 19:15) cgnieder

@Clemens Hmm, ich werde mich bemühen …

(22 Mär '14, 23:13) Speravir
Deine Antwort
[Vorschau ausblenden]

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Frage-Themen:

×49

gestellte Frage: 20 Mär '14, 20:18

Frage wurde gesehen: 9,040 Mal

zuletzt geändert: 22 Mär '14, 23:13

Willkommen, erstes Mal hier? Schau mal unter FAQ!

×