Hallo!
Laut dieser Quelle hat es (ohne Leerzeilen) so auszusehen: Anlage(n) Anlage 1 Anlage 2 Laut dieser Quelle soll es sogar nur Anlage (Einzahl) heißen - jede Wette, daß das entsprechende Sachbearbeiter selbst nicht wissen. |
Hier stolperte ich über eine Lösung; sie lautet Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Dies ergänzen wir in der Präambel oder, noch besser, wir schreiben diesen Text in eine Datei Schließlich habe ich genannte Datei dort hingespeichert, wo die anderen KOMA-Script-LCO-Dateien lagen und
(womit dann hieraus ggf. Links werden) Ein Beispieldokument sieht dann so aus: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Verbesserungsvorschläge sind willkommen. 1
Statt die Formatierung für die Ausgabe von
(01 Okt '14, 10:31)
esdd
1
In der deutschen KOMA-Script ist in einem eigenen Abschnitt ausführlich erklärt, was eine Letter-Class-Option (LCO) Datei ist. Für eigene LCO-Dateien gilt das gleiche wie für andere Dateien mit eigenen Makros: sie gehören in den persönlichen oder eventuell den lokalen
(01 Okt '14, 10:31)
esdd
Ja Moment, aber damit sieht es dann so aus: das soll es ja nicht.
(01 Okt '14, 15:30)
cis
1
Na dann bastle da doch einfach noch ne Gruppe drum.
(01 Okt '14, 15:42)
Johannes
Dann sieht es so aus: Besser, aber jetzt hat sich die Schriftart der Einträge geändert. Warum soll ich egtl. die Schriftart des Wortes "Anlage" über das "Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen (enclseparator)" ändern? Das ist doch sinnvoller, den 'enclname' zu formatieren.
(01 Okt '14, 16:12)
cis
1
Ich habe meinen Vorschlag ohne Deine
(01 Okt '14, 16:33)
esdd
Ergebnis 5 von 6
show 1 more comments
|
Kleiner Tipp: Du solltest entweder im Beispiel unten
german
stattngerman
verwenden oder generelldass
stattdaß
. Wobei letzteres vermutlich sinnvoller ist, wenn man schon die neuste DIN-Fassung anwenden will …