Ich hätte gerne den Absendername als Titel in der Kopfzeile (auf Höhe bündig zum Logo). Ich binde meine Vorlage ein, leider weiß ich nicht, wie ich hier zur Übersicht den Inhalt der Vorlage in meine Briefdatei einfüge, bitte verzeiht. Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Klasse: Öffne in Overleaf Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Ergebnis 5 von 8
show 3 more comments
|
Um im gezeigten, leider nicht ganz vollständigen Beispiel links neben dem Logo den Absender zu erhalten, genügt es, diesen als Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
oder durch Änderung der Definition von Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Im Beispiel sieht das dann erst einmal so aus, als hätte man den Namen sowohl links neben dem Logo als auch darunter, was aber schlicht daran liegt, dass Open in Online-Editor
dann sieht man den Unterschied. Natürlich kann man auch Open in Online-Editor
Ob eine solche Verwendung von Aufgrund der mangelnden Qualität der Klasse würde ich jedoch empfehlen, das Layout eher mit Eine entsprechende Anpassung könnte beispielsweise so aussehen: Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
und führt dann zu: Will man dass der Name aus Open in Online-Editor
zu erreichen und führt zu dem Ergebnis: Inwieweit das bereits das ist, was Du gerne haben willst, kann ich natürlich nicht sagen. Es liegt mir aber auch fern, eine vollständige Lösung zu präsentieren. Vielmehr soll ein alternativer Weg aufgezeigt werden. Dieser ist umso besser nachzuvollziehen, je gründlicher die Erklärungen aus dem Anhang des KOMA-Script-Buchs gelesen und verstanden werden. Achso: Die beiden Überlegt man sich plötzlich alles anders und will den Namen doch links im Kopf, muss man nur Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Prinzipiell würde in diesem Fall aber auch funktionieren – und wäre eventuell die bessere Lösung – den Namen ganz normalen im Kopf zu setzen und die Infospalte stattdessen über die Absendererweiterung (Variable 1
Ich freue mich ganz besonders, dass Du wieder Zeit findest und wir wieder hier von Dir lesen können! Frohe Weihnachten!
(25 Dez '14, 00:29)
stefan ♦♦
1
@saputello Du hast ja recht und ob wir überhaupt erfahren, ob das den Vorstellungen von @Tischa entspricht, ist sowieso unklar ... Ich finde es jedenfalls toll, dass Du Deine Zeit investiert hast und die Frage doch noch eine Antwort bekommen hat.
(28 Dez '14, 21:13)
esdd
1
@esdd Aber ich mache das ja nicht nur für @Tischa, sondern für alle die wissen wollen, wie man einen vorgegebenen Briefbogen umsetzen kann. Daher habe ich jetzt doch noch alle Kritikpunkte aufgegriffen und eine Lösung vorgestellt, die mit
(29 Dez '14, 10:06)
saputello
@saputello. Ist es möglich den Titel so zu setzten, das er links über der shortaddress und in der Höhe bündig zum qr-Code-Bild ist?
(27 Nov '15, 20:50)
Tischa
@Tischa Ich verstehe leider die Frage nicht. Ich weiß nicht einmal auf welchen meiner Lösungsvorschläge aus der Antwort sich die Frage bezieht. Auch hast Du leider die Mängel in Deinem Beispiel in der Frage nicht beseitigt, so dass dieses noch immer nicht lauffähig ist. Es gibt auch noch immer offene Fragen in den Kommentaren zu Deiner Frage. Ich habe trotzdem einmal eine Alternative in den Code meines Lösungs-VMs eingebaut, in der wagen Hoffnung, dass das vielleicht macht, was Du willst.
(28 Nov '15, 08:14)
saputello
Lieber @saputello, vielen Dank. Fast. Ich meinte den Titel wie in der zweiten Versuch, an der Oberkante des Images, allerding nicht direkt neben dem Image, sondern quasi auf der linken Seite des Blattes, über dem Adressfeld.
(29 Nov '15, 22:30)
Tischa
1
@Tischa: Der Code aus Deinem Beispiel ist bei uns noch immer nicht lauffähig. Ich fühle mich langsam veräppelt. Das ist auch sehr unfair gegenüber anderen Hilfesuchenden, die hier landen, mit Deinem Code probieren wollen, ob das Problem tatsächlich mit ihrem vergleichbar ist und statt eines Ergebnisses Fehler gemeldet bekommen.
(30 Nov '15, 07:45)
saputello
@saputello. Das versteh ich nicht. Deine Lösung läuft doch ohne Probleme. Meinst Du, dass ich meine Frage editieren und Deinen Code einfügen soll?
(30 Nov '15, 20:03)
Tischa
@Tischa: Nein. Du sollst den Code aus Deinem Beispiel so bearbeiten, dass er zumindest keine Zusatzdateien mehr benötigt, die wir nicht haben. Siehe die Kommentare zur Frage. Am besten alle Kommentar noch einmal durcharbeiten und auch die Links beachten! Nach fast zwei Jahren Zugehörigkeit ist es wirklich an der Zeit, dass Du lernst, wie man Minimalbeispiele richtig macht und wie man Fragen verständlich stellt. Welpenschutz ist vorbei. ;-)
(01 Dez '15, 07:26)
saputello
Ergebnis 5 von 9
show 4 more comments
|
Du verwendest eine Klasse
unihamburg
, lieferst aber eine Klassebriefcd
mit …Die Klasse
briefcd
macht übrigens Dinge, die man in einer Klasse genau nicht tun sollte, beispielsweiseinputenc
mit Optionutf8
laden. Die Eingabecodierung ist eine Eigenschaft des Dokuments, die von Einstellungen des Editors abhängig ist und nicht davon, welche Klasse man verwendet. Den Rest habe ich mir nicht angeschaut, weil es ja ohnehin nicht die Klasse ist, die Du laut\documentclass
-Anweisung verwendest.@Ijon Tichy. Sorry, hatte die Vorlage anonymisieren wollen und diesen Punkt übersehen. Die Kodierung sollte also in das Hauptdokument?
Logisch. Außerdem ist das Paket
ngerman
veraltet undfontenc
sollte man nur bei Verwendung vonpdflatex
, aber nicht bei Verwendung vonxelatex
oderlualatex
laden. Und unerwünschte Leerzeichen sind im Code der Klasse ebenfalls enthalten.\voffset
und\hoffset
werden auch missbraucht, um ein paar Berechnungen einzusparen, wodurch sie nicht mehr für das verfügbar sind, wofür sie gedacht sind. Sieht mir insgesamt nach einer Klasse aus, die man besser nicht verwenden sollte.Verstehe. Ja, ist eine relativ alte Vorlage. Sieht allerdings gut aus.:-D Die Frage ist, ob man sie ,,modernisieren" kann.
@Tischa Wie würdest du das bei nem Auto machen? Wenn das in die Jahre kommt, dann setzen sich die Leute ran und bauen ein ähnliches in die Serie passendes. Aber das Auto wird von Grund auf neu geplant. Schau dir mal die Klasse
scrlttr2
an. Da ist so ziemlich alles über Optionen steuerbar.@Tischa: Das Beispiel ist übrigens so auch nicht lauffähig. Es verlangt beispielsweise nach den Dateien
Unterschrift.pdf
und/home/tischa/Dokumente/Vorlagen/Logo/qrcodeprivate.png
, die wir beide nicht haben. Bitte beachte bei der Anfertigung eines vollständigen Minimalbeispiels zukünftig die Anleitung (← das ist ein Link).@Tischa Der Absendername aus
\subdivision
steht doch bereits unter dem Logo. Willst Du den oder den aus\shortsender
oder einen ganz anderen zusätzlich links daneben haben?Wenn Du eine Anschlussfrage hast, dann stelle diese bitte als neue Frage mit Link auf die vorhandene, statt nach Jahren plötzlich die Fragestellung mehr oder weniger deutlich zu verändern und so die vorhandene(n) Antwort(en) teilweise ungültig zu machen.