Hallo zusammen ich habe zwei Ansprüche an das Literaturverzeichnis: zum Einen soll es ohne Nummerierung und eckige Klammern (Forderung a) sein und zum Anderen sollen alle Zeilen (außer der ersten) einen hängenden Einzug haben (Forderung b)... Standardmäßig ist nur die Forderung b erfüllt . Also habe ich etwas gefunden (siehe Abschnitt "Spezielle Formatierung für Literaturverzeichnis), was mir Forderung a erfüllt - dann ist aber leider Forderung b nicht mehr erfüllt. Hat jemand eine Idee, wie ich beides gemeinsam hinkriege? Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Als Änderung gegenüber der Formatierung aus diesem Beispiel möchte ich, dass ab der 2. Zeile eines jeden Bibliographie-Eintrags der Einzug um +1cm vergrößert wird. |
Wenn man das Literaturverzeichnis wirklich von Hand machen will, bietet es sich bei KOMA-Script an, einen neuen Verzeichnisstil mit Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Generell würde ich aber empfehlen, das Literaturverzeichnis mit Bitte beachte auch die Änderungen im Code, die ich insbesondere beim Laden der Klasse vorgenommen habe. Du hattest da einige veraltete Optionen drin, die dazu führten, dass diverse typografische Verbesserungen seit KOMA-Script 2.9u abgeschaltet wurden. Ein LaTeX-Lauf Deines Codes liefert auch entsprechende Warnungen. Darüber hinaus kann man die Verschiebung der Überschrift von Kapitel- zu Abschnittsebene und die Nummerierung über Optionen regeln und muss dazu nicht den Überschriftenbefehl für das Literaturverzeichnis selbst umdefinieren. Ich empfehle, dies in der KOMA-Script-Anleitung nachzulesen. Der Standardwert für
(27 Jan '16, 10:28)
Henri
|
Wie schon von @saputello empfohlen ist es einfacher Der Einzug der Elemente im Literaturverzeichnis kann hier ganz einfach über Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
"Der Inhalt der Umgebung wird bei LaTeX-Aufruf in eine Datei geschrieben, diese sollte dann mit biber verarbeitet werden und wird danach von biblatex wieder eingelesen." Das klingt zumindest für mich, als könnte das zu Missverständnissen führen.
(27 Jan '16, 11:46)
Johannes
|
Ich verstehe deine Frage leider nicht. Es ist immer abwechselnd von Inhalts- und Literaturverzeichnis die Rede. Um was geht es denn jetzt genau? Mehr Text wäre nicht schlecht. Je minimaler das Beispiel übrigens, desto besser.
Ich habe Deine falsche Antwort (falsch deshalb, weil sie die Frage nicht beantwortet) in die Frage mit eingebaut. Bitte beachte, dass hier Antworten immer als Antworten auf die Frage verstanden werden. Ergänzungen zur und Verbesserungen der Frage sollten daher immer in die Frage selbst eingefügt werden. Zu diesem Zweck kann man die Frage jederzeit editieren. Das ist anders als in klassischen Foren erhöht aber die Übersicht und bessert den Nutzen für andere Hilfesuchende enorm!