|
Hallo zusammen, ich erstelle gerade eine Vorlage für meine Dissertation und habe dafür meine alte Masterarbeit verwendet und dort bereits einiges geändert. Ich habe mehrere Fragen:
Hier mein Quellcode: %%%%%%% HINWEISE %% -Standardmäßig erzeugt die Vorlage ein beidseitiges Dokument. %% -Falls ein einseitiges Dokument gewünscht wird, müssen die entsprechneden Befehle angepasst werden werden. %% -Die betroffenen Stellen sind alle in der Datei "dissertation.tex" angesiedelt und durch das Stichwort "einseitig" aufzufinden. %%%%%%% BEGINN PRÄAMBEL \documentclass[a4paper, twoside, 11pt]{scrreprt} %\documentclass[a4paper, twoside, 11pt]{report} % Einseitig: \documentclass[accentcolor=tud9c, 11pt, longdoc, bigchapter, colorback, numbersubsubsec, oneside]{tudreport} %%%%%%% BEGIN PACKAGES %%% Deutsche Zeichen und Schrift \usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Trennregeln \usepackage[T1]{fontenc} % für europäische Autoren ratsam; % wichtig für Trennung von Wörtern mit Umlauten \usepackage{lmodern} \usepackage[utf8]{inputenc} %\usepackage[babel,german=quotes]{csquotes} %\usepackage{textcomp} %\usepackage{tikz} %\usepackage{makecell} %%% Seitenlayout & Tools \renewcommand{\autodot}{}% Remove all end-of-counter dots \usepackage{microtype} % verbesserter Randausgleich %\usepackage[perpage, hang]{footmisc} % Fußnoten \usepackage[normalem]{ulem} % unterstreichen \usepackage{float} %\usepackage{etoolbox} %\usepackage{patchcmd} \usepackage{xpatch} \usepackage{setspace} \usepackage{layouts} \usepackage{geometry} \usepackage{lipsum} %%% Mathematische Gleichungen \usepackage{amsmath} % Doppelt- u. Dreifachintegrale \usepackage{siunitx} % SI Einheiten \usepackage{tikz} \usepackage{harveyballs} \usepackage{mathdesign} %%% Darstellung von Links in PDF/Captions \usepackage[T1,hyphens]{url} \usepackage[pdfborder={0 0 0}]{hyperref} \usepackage[all]{hypcap} % needed to help direct hyperlinks correctly; \usepackage[numbered]{bookmark} \usepackage[singlelinecheck = false, format= hang, justification=raggedright, font=footnotesize, labelsep=space]{caption} \DeclareCaptionLabelFormat{mylabel}{#1 #2\hspace{1.5ex}} \captionsetup[figure]{labelfont=bf, labelformat=mylabel,labelsep=none,name=Abb.} \captionsetup[table]{labelfont=bf, labelformat=mylabel,labelsep=none,name=Tab.} %%% Tabellen und Listen \usepackage{tabu} %\usepackage{longtable} \usepackage{enumitem} \usepackage{booktabs} %%% Graphiken \usepackage{graphicx} %%% ZITATION & LITERATURVERZEICHNIS \bibliographystyle{unsrt} %%% Neudefinition bestimmter Abstände \renewcommand{\baselinestretch}{1.2} % Zeilenabstand \setlength{\parskip}{\smallskipamount} \setlength{\parindent}{0pt} %%% Layout Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis \usepackage[titles]{tocloft} \renewcommand{\cftfigpresnum}{Abbildung } \renewcommand{\cfttabpresnum}{Tabelle } \renewcommand{\cftfigaftersnum}{} \renewcommand{\cfttabaftersnum}{} \setlength{\cftfignumwidth}{3cm} \setlength{\cfttabnumwidth}{3cm} \setlength{\cftfigindent}{0cm} \setlength{\cfttabindent}{0cm} %%Abkürzungsverzeichnis %\usepackage[intoc]{nomencl} %\let\abbrev\nomenclature %\renewcommand{\nomname}{Abkürzungsverzeichnis} %\setlength{\nomlabelwidth}{.25\hsize} %\renewcommand{\nomlabel}[1]{#1 \dotfill} %\setlength{\nomitemsep}{-\parsep} %\newcommand{\nomunit}[1]{% %\renewcommand{\nomentryend}{\hspace*{\fill}#1}} %\makenomenclature %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%ENDE PACKAGES %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %%% TITEL USW \title{Optimale Auslegung und Aussteuerung von Wärmepumpen zu deren Integration in thermo-hydraulische Systemverbünde} \subtitle{Master-Thesis\\ Bearbeiter: XY} %\setinstitutionlogo[width]{Abbildungen/PTW_Logo/PTW_Logo_CMYK_whitebackground.eps} %%% HINZUGEFÜGT \raggedbottom \begin{document} \maketitle \pagenumbering{gobble} % keine Seitenzahlen bis zum Inhaltsverzeichnis \parindent0mm \setlength{\parindent}{0mm} {\Large Optimale Auslegung und Aussteuerung von Wärmepumpen zu deren Integration in thermo-hydraulische Systemverbünde} \\ {\large \textit{Optimum design and control of heat pumps for their integration into thermo-hydraulic system networks}} \clearpage \begin{tabular}[H]{ll} \multicolumn{2}{l}{Technische Universität Cottbus} \\ \multicolumn{2}{l}{Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen} \\ Institutsleitung: & Prof. Dr.-Ing. XY \\ & Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. XY\\ Betreuer: & M. Sc. XY, M. Sc. M. Sc. XY \\ Bearbeiter & XY \\ Matrikelnummer:& 2600136 \\ Abgabe: & XX, den 05.11.2019 \\ \end{tabular} \clearpage % Einseitig: folgende Zeile auskommentieren \makeatletter\@openrightfalse\makeatother % from here on: chapters can start on any page (avoids blank pages in preamble) %%% Aufgabenstellung \phantomsection \pdfbookmark[1]{Aufgabenstellung}{Aufgabenstellung} \input{03_Kapitel/0_Aufgabenstellung.tex} %%%% ERKLÄRUNG \phantomsection \pdfbookmark[1]{Erkl\"arung zur Abschlussarbeit}{Erklaerung zur Abschlussarbeit} \input{03_Kapitel/0_Erklaerung.tex} %%% KURZFASSUNG \phantomsection \pdfbookmark[1]{Kurzfassung}{Kurzfassung} \input{03_Kapitel/0_Kurzfassung.tex} %%% ABSTRACT \phantomsection \pdfbookmark[1]{Abstract}{Abstract} \input{03_Kapitel/0_Abstract.tex} %%% INHALTSVERZEICHNIS \pagenumbering{roman} \phantomsection \pdfbookmark{Inhaltsverzeichnis}{toc} %Inhaltsverzeichnis in die Hyperlink-Navigation mitaufnehmen \setcounter{tocdepth}{4} \tableofcontents \clearpage %%% ABBILDUNGSVERZEICHNIS \clearpage \phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{\listfigurename} %hinzufügen ins Inhaltsverzeichnis \listoffigures % Abbildungsverzeichnis \clearpage %%% TABELLENVERZEICHNIS \clearpage \phantomsection \addcontentsline{toc}{chapter}{Tabellenverzeichnis} \listoftables % Tabellenverzeichnis \clearpage %%% Abkürzungsverzeichnis %\clearpage %\phantomsection %\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis} %hinzufügen ins Inhaltsverzeichnis %\input{03_Kapitel/0_Abkürzungsverzeichnis.tex} %%% Symbolverzeichnis %\clearpage %\phantomsection %%\pdfbookmark[1]{Symbolverzeichnis}{Symbolverzeichnis} %\addcontentsline{toc}{chapter}{Symbolverzeichnis} %hinzufügen ins Inhaltsverzeichnis %\input{03_Kapitel/0_Symbolverzeichnis.tex} %%%% ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS %\clearpage %\phantomsection %\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis} %\clearpage %%% 03_Kapitel \pagenumbering{arabic} % Einseitig: folgende Zeile auskommentieren \makeatletter\@openrighttrue\makeatother %%% from here on: chapters can start only on right pages \input{03_Kapitel/1_Einleitung.tex} \input{03_Kapitel/2_Grundlagen.tex} \input{03_Kapitel/3_Stand_Technik.tex} \input{03_Kapitel/4_Entwicklung_Methode.tex} \input{03_Kapitel/5_Implementierung_Methode.tex} \input{03_Kapitel/6_Anwendung_Methode.tex} \input{03_Kapitel/7_Fazit_Ausblick.tex} %%% LITERATURVERZEICHNIS %\phantomsection %\addcontentsline{toc}{chapter}{\bibname} %hinzufügen ins Inhaltsverzeichnis \newpage \bibliography{01_Citavi/citavi} %\cleardoublepage %%%% ANHANG \pagenumbering{Roman} \begin{appendix} \input{03_Kapitel/99_Anhang.tex} \end{appendix} \end{document} Danke!
Ergebnis 5 von 23
show 18 more comments
|
Bitte verwende das nicht! Davon abgesehen, dass es nicht als vollständiges Minimalbeispiel zur Verdeutlichung deines Problems taugt, weil Dateien geladen werden, die wir nicht haben, und deshalb bei uns Fehler gemeldet werden, enthält es diverse veraltete und problematische Dinge. Ein paar werde ich nachfolgend aufzählen (obwohl sie schon oft auf TeXwelt.de aufgezählt wurden):
Auch, wenn das nicht falsch ist, sei darauf hingewiesen:
a4paperund11ptsind Voreinstellungen vonscrreprtund können daher entfallen.Ob man wirklich ein Paket zum Unterstreichen laden sollte, obwohl unterstreichen im Dokumentsatz eigentlich verpönt ist und nur im handschriftlichen Bereich eingesetzt wird, muss jeder selbst entscheiden,
layoutsist für den Entwurf der Seiteneinstellungen ganz nützlich. ebenso istlipsumfür den Fülltext eines Beispieldokuments nützlich. Für das endgültige Dokument ist es dagegen beides in der Regel wenig sinnvoll.Es sei darauf hingewiesen, dass bereits das Laden von
geometrydie Randeinstellungen von KOMA-Script verändert.Wenn man
hypcapzusammen mitcaptionverwendet, funktionieren einige Dinge auscaptionnicht mehr wie gewünscht. Siehe dazu Abschnitt 6.6 in dercaption-Anleitung.Generell sollte
hyperrefvon wenigen, dokumentierten Ausnahmen wiebookmarkabgesehen, als letztes Paket geladen werden.Das Paket
tabuhat massive Probleme mit neueren LaTeX-Versionen. Da der Autor da Paket schon vor Jahren aufgegeben hat, versucht das LaTeX-Team zwar immer wieder, das Paket notdürftig wieder zum Laufen zu bekommen, aber eine Dauerlösung ist das nicht. Natürlich muss jeder selbst entscheiden, ob er für ein neues Projekt noch auf ein solches Paket setzen will. Siehe dazu auch https://github.com/tabu-issues-for-future-maintainer/tabu und die dort gemeldeten Probleme.Für ein neues Projekt, bei dem nicht ein Verlag auf die Verwendung des veralteten Methode mit bibtex und
\bibliographystylebesteht, würde ich unbedingt die Verwendung vonbiblatexundbiberempfehlen. Gründe dafür finden sich auch auf TeXwelt.Vor der Verwendung von
tocloftmit einer KOMA-Script-Klasse wird ausdrücklich gewarnt. Man braucht das Paket auch nicht, um das das Inhaltsverzeichnis oder die Gleitumgebungsverzeichnisse zu konfigurieren, da die KOMA-Script-Klassen mit Hilfe vontocbasicdafür bereits eine sehr mächtige Schnittstelle anbieten.\parindent0mmund\setlength{\parindent}{0mm}machen letztlich beide das gleiche und sollten beide keinesfalls verwendet werden.Es ist darauf zu achten, dass immer der komplette Absatz mit den Einstellungen gesetzt wird, die am Ende gelten. Für den korrekten Zeilenabstand ist deshalb wichtig, dass ein Absatz beendet werden sollte, bevor ein Umschaltbefehl wie
\Largeseine Wirkung verliert. Siehe dazu auch https://texwelt.de/fragen/1849/Die
tabular-Umgebung kennt kein optionales ArgumentH, sondern nurtundb(und die Voreinstellung, diecentspricht).Die KOMA-Script-Klassen bieten übrigens auch Kapitelbefehle für nicht nummerierte Kapitel, die trotzdem korrekt ins Inhaltsverzeichnis, die PDF-Lesezeichen und ggf. den Kolumnentitel eingetragen werden. Man kann sogar optional unterschiedliche Einträge für die jeweiligen Bereiche wählen. Siehe dazu
\addchapetc. in der KOMA-Script-Anleitung und dem KOMA-Script-Buch. Wenn man das trotzdem von Hand macht, sollte man davor in der Regel\cleardoublepageaufrufen, damit die richtige Seite (und nicht etwa die vorherige) eingetragen wird und nicht etwa die vorherige.Zu
\pagenumberingsei schlicht auf den wichtigen Hinweis in der KOMA-Script-Anleitung verwiesen.Und zu römischen Seitenzahlen am Ende des Dokuments auf die Hinweise auf goLaTeX verwiesen.
Bezüglich
\begin{appendix}…\end{appendix}sei auf die Erklärung zu\appenidxin der KOMA-Script-Anleitung verwiesen.Siehe außerdem Minimale Vorlage vs. maximale Probleme.
Wenn ich das richtig sehe, willst du die Titelseite wohl manuell erstellen. Dann solltest du
\maketitleweglassen und den Code für die Titelseite in einetitlepage-Umgebung einschließen.Auch, wenn es nicht falsch ist, sei darauf hingewiesen:
\usepackage[utf8]{inputenc}ist seit LaTeX 2018-04-01 überflüssig. Wer noch ein älteres LaTeX verwendet, sollte vor Beginn eines neuen Projekts über ein Update nachdenken, da es für derart alte TeX-Distributionen nicht immer einfach ist, Support zu erhalten. Die meisten Helfer verwenden ein zumindest halbwegs aktuelles LaTeX.Die Umdefinierung von
\autodotin der Form\renewcommand{\autodot}{}ist Unfug, da man das Abschalten des Punkts sehr viel besser mit Optionnumbers=noenddotbeim Laden der Klasse erreichen kann.Das Paket
floatbraucht man eigentlich bei Verwendung einer KOMA-Script-Klasse nicht. Neue Gleitumgebungen definiert man dann besser mit \DeclareNewTOC und nicht gleitende Tabellen und Abbildungen kann man einfach mit\captionofmit einem Titel versehen. Das gilt erst recht, wenn auch noch das Paketcaptionverwendet wird.Mit KOMA-Script-Klassen einen Hack wie
\makeatletter\@openrightfalse\makeatotherzu verwenden, ist absolut überflüssig und zudem fehleranfällig, da die Klassen eine Schnittstelle zur späteren Optionenänderung bieten, beispielsweise\KOMAoptions{open=any}.