Hallo! Ich dachte, ich frage einfach mal die Experten... Ich habe einiges gelesen, könnte ggf. in Richtung BibTeX gehen (?). Oder sollte man dafür besser das Paket nomencl verwenden? (Letzteres könnte ggf. mit einem Formelzeichenverzeichnis konkurieren.) Beispiel (die Wörter in Anführungszeichen sollten im alphabet. Index unter Angabe der Seitenzahl stehen): Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
StandardDie Standard-Methode zur Erzeugung eines Stichwortverzeichnisses (oder Index) ist die Verwendung des Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Im Dokument verwendet man Open in writeLaTeX
Übersetzt wird das ganze durch
Der zweite Schritt lautet für ein Dokument Open in writeLaTeX
Beschrieben wird das ganze in der Ein Beispiel: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
AutomatisierungEtwas bequemer wird es, wenn man Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
FormatierungUm die Formatierung der Spalten im Index zu ändern, muss man sich eine Index-Stil-Datei mit der Endung Open in writeLaTeX
oder mit Open in writeLaTeX
oder mit Open in writeLaTeX
Eine Stildatei hat eine eigene Syntax, wie das folgende Beispiel gleich verdeutlichen wird: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Alle Optionen, die Auf der LaTeX-Seite gibt es da auch eine Reihe Pakete, z. B. Aja, schnelle AW und gleich mit arara-Automatisierung! 👍 Aber das braucht man ja scheints beim 2. Bsp.'imakeidx' nimmer. Ich muß mal schauen, wie man den imakeidx-Style konfiguriert, z.B. "S. 1", statt "1"; es ist ja denkbar, daß ein Wort auf mehreren Seiten zu finden ist.
(17 Mai '14, 20:47)
cis
Ah, super! Jetzt hat es richtig Gestalt angenommen.
(17 Mai '14, 21:18)
cis
Neben den von @Clemens genannten Paketen und dem genannten Index-Prozessor gibt es übrigens eine Reihe von Alternativen. Vor allem die Verwendung von Xindy ist durchaus sinnvoll, da dieser Index-Prozessor weit flexibler ist als
(18 Mai '14, 10:43)
Bes
Ich muss mich bei Gelegenheit wirklich mal in
(18 Mai '14, 12:18)
cgnieder
@Clemens Ich muss zugeben: Da ich mit vielen über Jahre gewachsenen Build-Prozessen arbeiten, verwende ich auch fast ausschließlich makeindex. In einigen Gemeinschaftsprojekten war allerdings xindy das Mittel der Wahl, wobei ich die zusätzlichen Sortierangaben etc. nicht selbst erstellt, sondern nur verwendet habe und beeindruckt war, wie einfach das aussah. Meine ganzen Hacks zur Vor- und Nachbearbeitung mit perl sind dagegen extrem kompliziert und anfällig.
(18 Mai '14, 12:36)
Bes
GANZ AM RANDE: @Clemens: Ich finde es gut, daß Du in Deinen Beiträgen oft den arara-Kopf angibst. Weil ich so ggf. nicht erst groß im Thread rumlesen muß und ohne viel Trara Information über die Komplilierungsreihenfolge erhalte. Ich fände es gut, wenn das Schule machen würde. Es stört m.E. arara-Nichtnutzer auch nicht weiter (die ggf. kleine Ablenkung wird man wohl, ohne völlige Verwirrung, verschmerzen können), da ja dieser Teil für LaTeX auskommentiert ist. Ich werde es künftig, wenn möglich, auch machen.
(18 Mai '14, 22:00)
cis
@cis hier habe ich es bewusst gemacht. Wenn beim Kompilieren nichts besonderes zu beachten ist, lasse ich es üblicherweise weg.
(18 Mai '14, 22:15)
cgnieder
Ja, meinte auch nicht: immer sowas wie arara: pdflatex dazuschreiben - das wäre übertrieben.
(18 Mai '14, 22:27)
cis
Ergebnis 5 von 8
show 3 more comments
|
Sehe ich das richtig, dass Du einen Index haben möchtest?
Ja, daher die neutrale Bezeichnung 'ABC Inhaltsvberzeichnis', im Unterschied zu Glosar o.ä. - ich habe noch einen Edit vorgenommen.