Hallo! Ich möchte einen längeren Text Schreiben, vorwiegend normaler Fließtext (im Unterschied zum Formelsatz o.ä.) und möchte dabei alles richtig machen. Dabei möchte ich normale Absätze mit
Für das letztere habe ich mal einen leeren Am Rande: Mit den, mal französisch gewählten, Anführungszeichen paßt das doch so sicher auch noch nicht - sieht jedenfalls doof aus. Negativ-Minimalbeispiel: (Hier wurde einiges fett gesetzt, zur Übrsicht) Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
|
Da Du eine KOMA-Script-Klasse verwendest, empfehle ich einen Blick in dessen Anleitung. Außerdem kann ich das Paket Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Statt Alternativ kann man sich auch selbst etwas basteln: Open in writeLaTeX Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Auch diese Ne dieses »Hier im Kommentarfeld sehen diese Anführungszeichen immer gut aus!« - das wäre gut. Wie ist das egtl.: Darf man in einem »formalen Schreiben« im deutschsprachigen Raum diese Anführungszeichen übh. verwenden; oder sind dann alle sauer?
(12 Sep '14, 12:29)
cis
2
@cis Ich hatte
(12 Sep '14, 13:51)
gast3
Ich persönlich habe auch schon viel mit Anführungszeichen rumexperimentiert und verwende nun französische für Eigenbegriffe (vorzugsweise fremdsprachig) und deutschsprachige für Redewendungen. Bei Redewendungen ist es allerdings eine Stilfrage, ob man sie immer, gar nicht oder nur manchmal in Anführungszeichen setzt. Bei den französischen AZ finde ich übrigens die tats. franz. Version schöner, d.h. flqq linkszeigen am Wortanfang und rechtszeigend am Wortendefrqq.
(17 Sep '14, 19:09)
Tischa
|
Also hier weiß ich jetzt nicht, welcher AW ich den Daumen geben soll. Einerseits ist
minisec
wohl das was ich suchte, andererseits ist mir das fast etwas zu "mini" (also die damit erzeigte Leerzeile). Danke an alle!Die komischen Guillemets werden sofort besser aussehen, wenn Du
\usepackage[T1]{fontenc}
hinzufügst...