Hi!

Ich schreibe gerade meine Masterabeit und muss eine sehr sehr lange Formel auf mehrere Zeilen aufteilen. Allerdings will das Layout nicht so recht funktionieren, da entweder über den Seitenrand hinweg geschrieben wird, oder aber die ganze Formel zerhauen wird. Vielleicht weiß ja jemand eine Lösung für mein Formatierungsproblem

\begin{eqnarray}
  \begin{split}
    \M{\Sigma}_{\delta \svec{l}_{i}^{z} \delta \svec{l}_{i}^{z} } &= \left\langle   (\delta \svec{l}_{i}^{z}-\delta \svec{l}_{0}^{z})  (\delta \svec{l}_{j}^{z}-\delta \svec{l}_{0}^{z}) \right\rangle \\
    &= \left\langle  \int_{0}^{H} \int_{0}^{H} \left[ \delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})- \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z),t_{0}) \right]  \left. \\
\left. \left[ \delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z^{'}),t_{j})- \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z^{'}),t_{0}) \right] dzdz^{'} \right\rangle \\
    &= \frac{1}{2} \int_{0}^{H} \int_{0}^{H}    \left(  \left\langle (\delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})-  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z^{'}),t_{0}))^{2} \right\rangle \right. \\
    &+ \left\langle (\delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z),t_{j})-  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z^{'}),t_{0}))^{2} \right\rangle \\
    &- \left\langle (\delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})-  \delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z^{'}),t_{j}))^{2} \right\rangle  \\
\left. &- \left\langle (\delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z),t_{0})-  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z^{'}),t_{0}))^{2} \right\rangle \right) \ dzdz^{'}, 
  \end{split}
  \label{eq:KovMat}
\end{eqnarray}

gefragt 02 Dez '13, 10:27

mi_mirja's gravatar image

mi_mirja
11111
Akzeptiert-Rate: 0%

bearbeitet 02 Dez '13, 10:59

Thorsten's gravatar image

Thorsten
1.6k325

3

Finger weg von eqnarray! Benutze beispielsweise align aus »amsmath«. Für erweiterten Formelsatz solltest du auch mal im Dokument »Math mode« lesen.

(02 Dez '13, 11:02) Thorsten

@Thorsten hat es im Kommentar schon verlinkt: wenn man aufgrund von Umständen, die man nicht selbst in der Hand hat, nicht unbedingt muss, dann sollte man eqnarray vermeiden. Da Du ja offenbar sowieso schon amsmath verwendest, solltest Du auf dessen Umgebungen wie align, aligned, multline, split usw zurückgreifen. Beschrieben sind sie nicht nur im amsmath Manual sondern auch mit einer Reihe von Beispielen sehr anschaulich von @Herbert in Math Mode.

Dann solltest Du Dir meines Meinung nach angewöhnen, Code-Einrückung zu verwenden. Dadurch wird Code um ein vielfaches lesbarer.

Ich würde außerdem auf \left und \right so weit es geht verzichten. Sie haben durchaus ihren Nutzen, aber gerade bei Gleichungen, die sich auf mehrere Zeilen verteilen, verursachen sie oft mehr Probleme, als sie lösen (z.B. ungleich große Klammern). Stattdessen kann man auf \bigl/\bigr und Freunde zurückgreifen. (Sie sind ebenfalls in Math Mode beschrieben.) \left und \right müssen außerdem in der gleichen Gruppe eingesetzt werden. In jeder Ausrichtungsumgebung (align, array, tabular, ...) sind einzelne Zellen Gruppen, d.h. jedes & und \\ beendet eine Gruppe!

Dein Code verursacht eine Reihe von Fehlermeldungen. Zum einen sind \svec und \M keine Standardmakros. Selbst wenn man sie nachdefiniert, kompiliert Dein Code aber nicht fehlerfrei durch.

Ich hab ihn mal genommen, mir eine Version für \svec und \M definiert (keine Ahnung, ob die annähernd so sind, wie sie bei Dir sind) und die anderen Vorschläge umgesetzt...

ist z^{'} eigentlich Absicht gewesen? Ich hab das mal durch z' ersetzt...

alt text

\documentclass{article}
\usepackage{amsmath,bm}
\newcommand*\svec[1]{\bm{#1}}
\newcommand*\M[1]{M #1}
\begin{document}

\begin{equation}
  \begin{aligned}
    \M{\Sigma}_{\delta \svec{l}_{i}^{z} \delta \svec{l}_{i}^{z} }
    &= \langle
         (\delta \svec{l}_{i}^{z}-\delta \svec{l}_{0}^{z})
         (\delta \svec{l}_{j}^{z}-\delta \svec{l}_{0}^{z})
       \rangle \\
    &\!\begin{split}
      &=\Bigl\langle
          \int_{0}^{H} \int_{0}^{H}
          [
            \delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})
            - \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z),t_{0})
          ]
        \\
      &\qquad
         [
           \delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z'),t_{j})
           - \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z'),t_{0})
         ]
         dzdz'
       \Bigr\rangle
      \end{split} \\
    &\!\begin{split}
      &=
        \frac{1}{2} \int_{0}^{H} \int_{0}^{H}
        \biggl(
          \Bigl\langle
            (\delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})
            -  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z'),t_{0}))^{2}
          \Bigr\rangle \\
      &\quad+
          \Bigl\langle
            (\delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z),t_{j})
            -  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z'),t_{0}))^{2}
          \Bigr\rangle \\
      &\quad-
          \Bigl\langle
            (\delta n(r_{i}(\alpha_{i},e_{i},z),t_{i})
            -  \delta n(r_{j}(\alpha_{j},e_{j},z'),t_{j}))^{2}
          \Bigr\rangle  \\
      &\quad-
          \Bigl\langle
            (\delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z),t_{0})
            -  \delta n(r_{0}(\alpha_{0},e_{0},z'),t_{0}))^{2}
          \Bigr\rangle
        \biggr)
        dzdz'
    \end{split}
  \end{aligned}
\label{eq:KovMat}
\end{equation}

\end{document}
Permanenter link

beantwortet 02 Dez '13, 12:42

cgnieder's gravatar image

cgnieder
22.1k253463
Akzeptiert-Rate: 60%

bearbeitet 02 Dez '13, 13:27

Caveat: ich benutze äußert selten konmplexere Mathematik in meinen Dokumenten. Gut möglich, dass es eine bessere und/oder elegantere Lösung gibt...

(02 Dez '13, 12:43) cgnieder

Übrigens wird nach DIN 1302 (Allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe) der Differentialoperator aufrecht gesetzt, nach AMS allerdings kursiv.

Weitere Informationen sind auch im TUGBoat-Artikel Typesetting Mathematics for science and technology according to ISO 31/X1zu finden.

Das Paket physics ist in dem Zusammenhang eventuell auch von Interesse.

(02 Dez '13, 16:48) Johannes

Der oben verlinkte Artikel hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, die Umsetzung in LaTeX kann einfacher mit Hilfe von siunitx, physics (siehe oben) und anderen erfolgen.

(02 Dez '13, 16:59) Johannes

@Johannes auf TeX.sx gibt es zwei Fraktionen, die sich regelmäßig darüber streiten, ob das Differential-d aufrecht oder kursiv gehört, beide mit guten Argumenten. Wenn man keiner Konvention oder Vorgabe strikt folgen muss, würde ich sagen, dass es hier vor allem auf Konsistenz ankommt. Ich persönlich bevorzuge das kursive d...

Bei der gegebenen Frage sehe ich aber nicht, wie siunitx hier von Nutzen ist? Es gibt hier keine Zahlen oder Einheiten oder tabellierte Werte...

(02 Dez '13, 17:33) cgnieder

@Clemens Das war auf den verlinkten Artikel bezogen. Darin wird auch das Setzen von Einheiten angesprochen. Jeder, der den Artikel wirklich liest, sollte also auf siunitx hingewiesen werden.

Eventuell wäre es besser, den Link einfach zu löschen.

(02 Dez '13, 17:51) Johannes

@Johannes Achso... Ich bin noch nicht dazu gekommen, ihn zu lesen... Jetzt, wo die Kommentare da sind, ist ja alles klar, da kann der Link IMHO ruhig bleiben. Barbara Beeton hat auf TeX.sx noch »Mathematics into type« von Ellen Swanson verlinkt. Vielleicht ist das auch interessant (hab's nicht gelesen).

(02 Dez '13, 17:58) cgnieder
Ergebnis 5 von 6 show 1 more comments
Deine Antwort
Vorschau umschalten

Folgen dieser Frage

Per E-Mail:

Wenn sie sich anmelden, kommen Sie für alle Updates hier in Frage

Per RSS:

Antworten

Antworten und Kommentare

Markdown-Grundlagen

  • *kursiv* oder _kursiv_
  • **Fett** oder __Fett__
  • Link:[Text](http://url.com/ "Titel")
  • Bild?![alt Text](/path/img.jpg "Titel")
  • nummerierte Liste: 1. Foo 2. Bar
  • zum Hinzufügen ein Zeilenumbruchs fügen Sie einfach zwei Leerzeichen an die Stelle an der die neue Linie sein soll.
  • grundlegende HTML-Tags werden ebenfalls unterstützt

Frage-Themen:

×76
×69
×12

gestellte Frage: 02 Dez '13, 10:27

Frage wurde gesehen: 16,670 Mal

zuletzt geändert: 02 Dez '13, 17:58