Wie erreiche ich eine Leerzeile zwischen zwei Absätzen und wie wird das im Quellcode gekennzeichnet? |
Absätze werden im LaTeX-Quellcode durch mindestens eine physische Leerzeile
oder dem Befehl Standardmäßig wird dann die erste Zeile der Absätze leicht eingerückt (parindent, Absatzeinzug). Dies hat Vorteile, so ist auch nach abgesetzten Formeln und am Seitenanfang sofort ersichtlich, ob ein neuer Absatz beginnt. In studentischen Qualifizierungsarbeiten wird oft die Vorgabe eines anderthalbfachen (1,5-fach) Zeilenabstandes mit Absatzabstand (parskip) gesetzt. Schöner werden die Dokumente dadurch allerdings nicht. Bei Benutzung einer KOMA-Klasse gibt es
die Klassenoption In den LaTeX-Standardklassen leistet das Paket
Mit dem Paket Im folgenden die Beispiele für KOMA, Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
Open in Online-Editor Code, hier editierbar zum Übersetzen:
2
Option
(13 Okt '15, 07:55)
saputello
@saputello Deswegen das kleine Wort vereinfacht. Der Standardnutzer braucht nur die, wer mehr braucht kann nachlesen, so wie in der Antwort empfohlen. Die meisten Anwender sind so oder so überfordert, da muss die Auswahl begrenzt werden.
(13 Okt '15, 11:12)
Johannes
@Johannes: Ich bitte um Entschuldigung. Das entscheidende vereinfacht hatte ich in der Tat als nebensächliches Füllwort überlesen. Ob das nun symptomatisch für mich oder auch für andere Leser ist, die sich nur mal eben schnell orientieren wollen, kann ich nicht beurteilen.
(13 Okt '15, 12:35)
saputello
@saputello Ich habe im Absatz noch auf andere Werte in der Doku hingewiesen.
(13 Okt '15, 12:44)
Johannes
"durch eine physische Leerzeile" sollte "mindestens eine" sein. Was Leerzeichen für den horizontalen Modus sind, sind die Leerzeilen für den vertikalen Modus.
(13 Okt '15, 22:07)
Herbert
Ergebnis 5 von 6
show 1 more comments
|